"Keine Angst vor Kortikoiden in niedriger Dosis!"

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). Eine niedrig dosierte Glukokortikoid-Therapie ist bei Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis quasi Standard. Die oft damit verbundene Kortisonangst ist übertrieben. Beim Rheuma Update referierte Professor Klaus Krüger aus München hierzu mehrere Studien:

Kein Verlust an Knochendichte unter Steroid.

Eine Studie mit 97 RA-Patientinnen lief zwei Jahre lang. 77 Frauen erhielten ein Basistherapeutikum, 30 ein Kortikoid mit im Mittel 7 mg pro Tag. Der Vergleich mit einer gematchten Kontrollgruppe ergab keinen signifikanten Abfall der Kochenmineraldichte (BMD) in der Steroidgruppe, der Wert war ähnlich wie in der Kontrollgruppe. Der Knochendichteverlust an der LWS war allerdings deutlich mit der Krankheitsaktivität assoziiert. "Es gab keinerlei Bezug zur Kortikoideinnahme", so Krüger in Wiesbaden.

In der zweiten Studie mit 150 RA-Patienten - Männer und Frauen - erhielt eine Hälfte 7,5  mg Prednisolon pro Tag oder Placebo. Am Oberschenkel war nur in der Placebogruppe eine BMD-Abnahme zu verzeichnen. Die Knochendichte an der LWS nahm in beiden Gruppen ab, signifikant jedoch nur bei Patientinnen in der Postmenopause, die Prednisolon erhielten.

Lesen Sie dazu auch: Zwei Drittel der Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben zu geringe Vitamin-D-Spiegel Auch eine Psoriasis-Arthritis ist mit Komorbiditäten verbunden Methotrexat-Therapie wird erleichtert Hilfe für Patienten mit Morbus Bechterew Erster IL-6-Hemmer gegen Arthritis Fortbildung zum Thema Kapillarmikroskopie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care