Kernspintomografie soll besser und schneller werden

FREIBURG (eb). Kernspintomografen mit höherer räumlicher Auflösung bei gleichzeitig kürzeren Messzeiten sind das Ziel einer Freiburger Forschungsinitiative, die an neuen Gerätegenerationen arbeitet.

Veröffentlicht:

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mikrosystemsimulation am IMTEK der Universität Freiburg und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF werden an der Universitätsklinik Freiburg neue Konzepte zur Integration einer Vielzahl von Empfangsspulen mit den zugehörigen Vorverstärkern für eine neue Generation von Kernspintomografen entwickelt und getestet.

Wie die Universität mitteilt, beruht das Konzept der Freiburger Forscher auf neuartigen, flexiblen Empfangsspulen, die optimal an die Oberfläche der zu untersuchenden Region angepasst werden können. Um Leitungsverluste zu minimieren, werden Vorverstärker und Teile der Signalverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Empfangsspule platziert.

Bei den Vorverstärkern selbst kommt es dabei auf ein geringes Bauvolumen, möglichst geringe Wärmeentwicklung und eine große Verstärkung ohne zusätzliche Störsignale an.

Mit der ausgeklügelten metamorphen High-Electron-Mobility-Transistor-Technologie ist es möglich, Verstärker-Chips mit extrem geringem Energieverbrauch herzustellen. Dadurch können die Vorverstärker in direkter Nähe einer größeren Spulenzahl positioniert werden, ohne Kühlprobleme zu verursachen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?