Kinder in Städten vermehrt von ADHS betroffen

BERLIN (gvg). Wie häufig tritt ADHS bei Kindern wirklich auf? Die Quote hängt stark davon ab, welche Kriterien zugrunde gelegt werden. Klar ist: Wer in der Stadt lebt, ist gefährdeter.

Veröffentlicht:

In der Diskussion über die Pathogenese von ADHS wird in der Regel sehr stark die genetische Komponente betont. Oft übersehen werde dabei die deutliche Korrelation der Prävalenz von ADHS mit sozialen Faktoren, sagte Professor Manfred Döpfner von der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uni Köln.

So habe das auf seelisches Wohlbefinden und Verhalten von Kindern und Jugendlichen fokussierte "BELLA-Modul" des Deutschen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) gezeigt, dass der sozioökonomische Status stark mit der Häufigkeit von ADHS korreliert. Das BELLA-Modul des KiGGS liefert eine repräsentative Befragung der Eltern von 2452 Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 17 Jahren.

Niedriger sozialer Status ist ein Risikofaktor

Werden die Symptomkriterien für ADHS aus der Krankheitsklassifikation DSM IV zugrunde gelegt, haben über sieben Prozent der Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status ein ADHS. In den mittleren sozialen Schichten sind es fünf Prozent und in den oberen sozialen Schichten nur drei Prozent.

Außerdem: In ländlichen Gebieten erfüllen etwa 3,5 Prozent der Kinder gemäß Elternauskunft die DSM-IV-Kriterien für ADHS, in kleinen und mittelgroßen Städten sind es vier bis fünf Prozent und in Metropolen mit mehr als 500 000 Einwohnern sieben Prozent. Diese Unterschiede sagen jedoch nichts über Ursache und Wirkung aus, wie Döpfner auf der von dem Unternehmen Medice unterstützten Veranstaltung betonte.

Diskussionen über Symptombeginn

Generell empfahl Döpfner, Angaben zur Prävalenz von ADHS kritisch zu werten. So erfüllten in der BELLA-Befragung zwar fünf Prozent der Kinder die in der DSM IV festgelegten Symptomkriterien. Wurde aber gefragt, ob die Symptome im Alltag in mehr als einer Situation Probleme verursachten, sank die Quote auf knapp vier Prozent.

Wenn außerdem nur jene Kinder gezählt wurden, bei denen die Symptome vor dem siebten Lebensjahr begannen und mehr als sechs Monate andauerten, waren es nur noch 2,2 Prozent. Derzeit werde bei der Ausarbeitung der neuen Klassifikation DSM V diskutiert, ob das siebte Lebensjahr als obere Grenze für den Symptombeginn bei ADHS beibehalten wird, sagte Döpfner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“