Nierensteine

Knochenverlust nicht durch Kalzurie?

Kalziumhaltige Nierensteine gehen mit einem erhöhten Osteoporoserisiko einher. Ursache ist aber offenbar nicht eine vermehrte Kalziumexkretion.

Veröffentlicht:

DALLAS. In epidemiologischen Studien wurde bei Nephrolithiasispatienten eine erhöhte Rate von Osteoporose und Frakturen beschrieben. Als Ursache für den Verlust an Knochenmasse wird eine negative Kalziumbilanz durch Hyperkalzurie vermutet. Dem wiedersprechen jetzt Daten einer Registeranalyse der Universität in Dallas im US-Staat Texas: Bei den meisten Patienten mit kalziumhaltigen Nierensteinen gab es keinen Zusammenhang zwischen Kalziumausscheidung im Urin und Knochendichte (J Urol 2017, online 4. Januar).

Eine inverse Assoziation wurde einzig bei Frauen nach der Menopause ohne Östrogentherapie beobachtet. Sie war allerdings nur bei Betrachtung der Knochendichte an der Lendenwirbelsäule und der Urinkalziumkonzentration unter natriumarmer Diät festzustellen. Wurden die Knochendichte am Oberschenkelhals oder die Kalziumkonzentration im Urin bei Ad-libitum-Ernährung oder in nüchternem Zustand herangezogen, zeigte sich keinerlei signifikante Assoziation. Bei Frauen, die noch prämenopausal waren oder Östrogene erhielten, sowie bei Männern ergab sich für keinen der untersuchten Knochendichte- und Urinkalziumparameter ein signifikanter Zusammenhang.

Nicht Ursache, sondern Marker

Für die Analyse wurden Daten von 250 Männern und 182 Frauen (davon 37 postmenopausal ohne Hormontherapie) ausgewertet, die nicht an Hyperkalzämie, chronischen Darmerkrankungen, primärem Hyperparathyreoidismus oder schwerer Niereninsuffizienz litten. Einen Z-Score <–2,0, das heißt eine Knochendichte unterhalb des alters- und geschlechtsüblichen Bereichs, hatten 14 Prozent der Männer, 11 Prozent der jüngeren oder östrogenbehandelten Frauen und 14 Prozent der Frauen nach der Menopause ohne Östrogenbehandlung. Eine Hyperkalzurie, definiert als Kalzium >250 mg/d bei frei gewählter oder >200 mg/d bei natriumarmer Ernährung, wurde bei 58, 40 und 62 Prozent der Patienten festgestellt.

Im Gegensatz dazu hatten kleine Studien bei Nierensteinpatienten eine Verbindung zwischen Kalziumausscheidung und Knochendichte nahegelegt, so die Studienautoren um Dr. Khashayar Sakhaee. Eine größere Untersuchung von 2016 habe jedoch ebenfalls keine entsprechenden Hinweise ergeben. Die US-Ärzte vermuten daher, dass vermehrte Kalziumausscheidung im Urin "nicht die Ursache, sondern nur ein Marker für den Knochendichteverlust ist".

Als Ursache für das erhöhte Osteoporoserisiko bei Nephrolithiasispatienten vermuten sie stattdessen Calcitriol. Eine Hyperkalzurie könne aus einer erhöhten Calcitriolaktivität resultieren, die wiederum die Bildung von Kollagen und die Proliferation der Osteoblasten hemmen könne. (bs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung