Kombitherapie senkt LDL-Wert um 61 Prozent

WIESBADEN (nsi). Nach Ergebnissen einer Studie aus Ludwigshafen mit 15000 KHK-Patienten erreicht nur knapp jeder vierte Patient einen LDL-Zielwert von weniger als 100 mg/dl. Einer der Gründe: Die Patienten erhalten zu selten ein Statin. Und wenn sie CSE-Hemmer einnehmen, sind diese oft zu niedrig dosiert.

Veröffentlicht:

Ein LDL-Wert von weniger als 100 mg/dl ist nach aktuellen Leitlinien der Zielwert für Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten und zusätzlich koronarer Herzerkrankung (KHK) oder hohem KHK-Risiko, etwa bei einer früheren Apoplexie oder einem Diabetes. Daran hat Professor Jochen Senges, Direktor des Klinikums der Stadt Ludwigshafen, beim Internistenkongreß in Wiesbaden erinnert. Wenn sich mit einem Statin die Blutfettwerte nicht ausreichend senken ließen, sei die Therapie mit dem Cholesterin-Resorptions-Hemmer Ezetimib plus dem CSE-Hemmer Simvastatin eine weitere Option, sagte Privatdozent Georg Nickenig von den Universitätskliniken in Homburg an der Saar bei einem von den Unternehmen MSD und Essex Pharma unterstützten Symposium. Das Präparat Inegy® mit Simvastatin und Ezetimib ist seit April dieses Jahres auf dem Markt.

Ezetimib verstärke die cholesterinsenkende Wirkung des CSE-Hemmers. Durch das duale Wirkprinzip müßten mögliche Dosissteigerungen des Statins nicht immer ausgeschöpft werden, sagte Nickenig. Dies habe eine Multicenterstudie mit 887 Patienten ergeben, die eine Hypercholesterinämie hatten (LDL 145 bis 250 mg/dl, Triglyzeride bis 350 mg/dl). Die Patienten erhielten für zehn Tage entweder 10 mg Ezetimib oder verschiedene Dosierungen von Simvastatin (10 bis 80 mg) oder die Kombination aus Ezetimib (10 mg) plus Simvastatin in verschiedenen Dosierungen (10, 20, 40 oder 80 mg) oder Placebo.

Die Therapie mit den beiden Wirkstoffen war in allen Dosierungen des Statins wirksamer als Ezetimib oder als der CSE-Hemmer allein und natürlich als Placebo, berichtete Nickenig: Das LDL-Cholesterin sank bei Patienten, die das Kombipräparat eingenommen hatten, um 16 bis 18 Prozent stärker als unter Monotherapie mit dem Statin in der entsprechenden Dosierung. Die maximale Reduktion der LDL-Werte betrug 61 Prozent mit Ezetimib/Simvastatin 10/80 mg. Mit dem CSE-Hemmer alleine (80 mg) waren es dagegen 46 Prozent. Die Triglyzerid-Werte wurden mit der Kombination um 13 bis 17 Prozent stärker reduziert als bei Einnahme des Statins allein.

Unerwünschte Wirkungen seien bei acht bis zehn Prozent der Patienten mit der Kombinations-Therapie aufgetreten und lägen meist auf Placebo-Niveau, sagte Nickenig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt