Kommentar

Kontrolliertes Asthma reelles Ziel

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Bei vielen Patienten mit allergischem Asthma ist es jetzt aufgrund des starken Pollenflugs eine besondere Herausforderung, die Krankheit in Schach zu halten.

Hier gibt es noch große Defizite, bestätigt eine aktuelle Umfrage in fünf europäischen Ländern: Mehr als die Hälfte der in Deutschland befragten Teilnehmer erlitten im vergangenen Jahr mindestens einen schweren Asthmaanfall.

Die Bilanz zur Versorgung Asthmakranker könnte wohl deutlich besser ausfallen, würden zwei Dinge noch stärker befolgt: die eingehende Schulung der betroffenen Patienten und die konsequente Umsetzung der Leitlinien zur Asthmadiagnostik und -therapie.

Bei der Schulung lernen die Patienten den richtigen Umgang mit den Inhalationsgeräten zur Asthmatherapie. Und sie erfahren, dass sie bei der Inhalation von Kortison deutlich weniger unerwünschte Wirkungen zu befürchten haben als mit der Einnahme von Kortisontabletten.

Selbst die besten Medikamente nutzen Patienten nur dann, wenn sie auch - richtig - angewendet werden. Auch die aktuellen Leitlinien helfen bei der Asthmakontrolle. Die Kriterien hierfür sind inzwischen klar definiert, und es gibt konkrete Empfehlungen zur Intensivierung oder Lockerung der Therapie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Welt-Asthma-Tag: Experten fordern strukturierte Patientenschulung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?