Krebs-Früherkennung

Kritik am IQWiG-Bericht zu Hodenkrebs

Vor allem bei Risikofaktoren für Hodenkrebs sollte eine Abklärung erfolgen, fordert die DGU.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) kritisiert Teile des Berichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen auf Hodenkrebs.

In einer Stellungnahme spricht sich die Fachgesellschaft zwar ebenso wie das IQWiG gegen ein allgemeines Screening aus, empfiehlt aber die Selbstuntersuchung und eine Abklärung bei Vorliegen von Risikofaktoren. Langzeitfolgen der Therapie fortgeschrittener Hodentumorerkrankungen dürften zudem nicht verharmlost werden. In ihrer Stellungnahme beziehe sie sich auf die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Keimzelltumoren des Hodens“ von Mai 2019, so die DGU in einer Mitteilung.

Darin werde die regelmäßige Selbstuntersuchung insbesondere jungen Männern empfohlen, da sie zu einer frühzeitigen Diagnose beitragen kann. Zu den Risikofaktoren für Hodenkrebs zählten eine Vorerkrankung mit einseitigem Hodenkrebs, Hodenhochstand, eine positive Familienanamnese und Infertilität, wird Professor Sabine Kliesch, DGU-Koordinatorin der S3-Leitlinie und Sprecherin der German Testicular Cancer Study Group der Deutschen Krebsgesellschaft (GTCSG) in der Mitteilung zitiert. Kliesch: „Der IQWiG-Bericht lässt Risikofaktoren für die Hodenkrebsentstehung als integralen Bestandteil einer Risikoprofilabschätzung unberücksichtigt.“ Notwendige Aufklärungsbemühungen könnten dadurch unterlaufen werden. Um entsprechende Aufklärung bemüht sich die DGU unter anderem mit der Webseite www.hodencheck.de .

Vor allem angesichts der Langzeit- und Spättoxizitäten der Keimzelltumortherapie im fortgeschrittenen Tumorstadium bei jungen Patienten könne es durchaus sinnvoll sein, Algorithmen zu suchen, die eine gezielte Früherkennung von Risikopatienten erlauben, und fehlende Evidenz durch hochwertige Studien zu generieren, so Kliesch. (eb)

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken