Kurse und Arzneien helfen Rauchern beim Entzug

NEU-ISENBURG (eis). Rauchen ist schon lange nicht mehr sexy. Und Millionen Raucher in Deutschland würden lieber heute als morgen aufhören. Ärzte können die Entwöhnung wirkungsvoll unterstützen. Der Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai ist ein guter Anlass, auf Anti-Rauchertraining als IGeL hinzuweisen.

Veröffentlicht:

Rauchern den Ausstieg aus der Sucht zu ermöglichen ist wohl eine der wirkungsvollsten präventiven Maßnahmen überhaupt. Allein in Deutschland sterben nach Schätzungen jeden Tag 300 bis 400 Menschen an den Folgen des Rauchens.

Das sind bis zu 140 000 in einem Jahr, wie die Deutsche Krebshilfe berichtet. Acht Lebensjahre verliert jeder Raucher im Durchschnitt durch gesundheitliche Folgen wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Trotzdem rauchen in Deutschland 39 Prozent der erwachsenen Männer und 31 Prozent der Frauen. Die meisten von ihnen wollen aufhören, viele schaffen es nicht.

Auch über die schädlichen Folgen von Passivrauchen sorgen sich die Gesundheitsexperten. Allein an Lungenkrebs sterben in Deutschland jedes Jahr 400 Menschen infolge von Passivrauchen, so die Krebshilfe.

Motto des Nichtrauchertags ist dieses Jahr "Rauchfreie Jugend"

Um Raucher zur Entwöhnung zu motivieren und Maßnahmen zum Nichtraucherschutz zu propagieren, veranstaltet die WHO jedes Jahr am 31. Mai den Welt-Nichtrauchertag. Die Aktionen dazu werden in Deutschland vom Aktionsbündnis Nichtrauchen und von der Krebshilfe koordiniert. Das Motto in diesem Jahr heißt "Rauchfreie Jugend".

Für niedergelassene Ärzte ist der Welt-Nichtrauchertag eine gute Gelegenheit, IGeL-Angebote zur Entwöhnung vorzustellen. Mit einem Kurs und eventuell auch medikamentöser Unterstützung schaffen in manchen Programmen bis zu 40 Prozent der Raucher mindestens ein Jahr lang den Ausstieg. Ohne solche Hilfe sind nach einem Jahr nur noch zwei bis fünf Prozent der Raucher abstinent. Für Ärzte, die solche Kurse anbieten möchten, gibt es inzwischen ein großes Angebot an Fortbildungen und Kursmaterial.

Infos zum Weltnichtrauchertag gibt es im Internet unter der Adresse www.who-nichtrauchertag.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weg mit Lücken beim Nichtraucherschutz!

Lesen Sie dazu auch: Weniger Raucher durch Rauchverbote Mit ärztlicher Hilfe bleiben deutlich mehr Raucher abstinent Drogenbeauftragte für Medikamente zur Entwöhnung Ausbildung zum Kursleiter ist empfehlenswert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor