INTERVIEW

Mit ärztlicher Hilfe bleiben deutlich mehr Raucher abstinent

Einen Abend in der Woche hat Dr. Wolfgang Grebe aus Frankenberg in Nordhessen für seine IGeL-Kurse zur Raucherentwöhnung reserviert. Die Nachfrage steigt, denn immer mehr Raucher wollen aus der Sucht aussteigen.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Grebe: In meinen Kursen schaffen bis zu 50 Prozent, ein Jahr und mehr nicht zu rauchen.

Dr. Wolfgang Grebe: In meinen Kursen schaffen bis zu 50 Prozent, ein Jahr und mehr nicht zu rauchen.

© Foto: urm

Ärzte Zeitung: Brauchen Raucher einen Arzt, um sich das Rauchen abzugewöhnen?

Grebe: Nur wenige Raucher schaffen es ohne Unterstützung, langfristig aufzuhören. Mit Hilfe von Ärzten lassen sich die Responder-Raten deutlich erhöhen. Allein ein vertiefendes Arztgespräch hat in einer Studie den Anteil derer, die ein Jahr abstinent blieben, um sechs Prozent erhöht. Nach meinen Kursen schaffen es bis zu 50 Prozent der Teilnehmer, mindestens ein Jahr lang nicht zu rauchen.

Ärzte Zeitung: Was bieten Sie Rauchern an, die aufhören wollen? Wie sind ihre Kurse zur Raucherentwöhnung strukturiert?

Grebe: Ich mache ein sechswöchiges Gruppentraining mit je einer einstündigen Sitzung pro Woche. Zunächst wird analysiert, in welchen Situationen zur Zigarette gegriffen wird. Dann legt jeder Teilnehmer einen Tag fest, an dem er aufhören will. Das ist meist der dritte Kurstag. Ein wichtiges Thema ist die Rückfallprophylaxe: Wie geht man am besten mit Entzugssymptomen um? Wie lässt sich das Umfeld einbinden, um eine langfristige Abstinenz zu unterstützen?

Ärzte Zeitung: Setzen Sie auch auf Medikamente zur Entwöhnung?

Grebe: Ich versuche, Rauchern zunächst ohne Medikamente zu helfen. Ist dies schwierig, verordne ich Vareniclin (Champix®) oder gelegentlich auch Bupropion (Zyban®) oder ein Nikotin-Ersatzpräparat.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weg mit Lücken beim Nichtraucherschutz!

Lesen Sie dazu auch: Weniger Raucher durch Rauchverbote Kurse und Arzneien helfen Rauchern beim Entzug Drogenbeauftragte für Medikamente zur Entwöhnung Ausbildung zum Kursleiter ist empfehlenswert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie