Kurz nach einem Tauchgang zu fliegen ist gefährlich

Wer zu schnell nach einem Tauchurlaub den Rückflug antritt, riskiert eine Dekompressionskrankheit.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:
Nach einem Tauchgang sollte nicht zu schnell der Rückflug angetreten werden.

Nach einem Tauchgang sollte nicht zu schnell der Rückflug angetreten werden.

© Reiner Schlag / fotolia.com

Einige der schönsten Tauchgebiete der Welt lassen sich von Europa aus normalerweise nur mit dem Flugzeug erreichen.

Schon bei der Urlaubsplanung sollte berücksichtigt werden, dass zwischen einem Tauchgang und einer Flugreise oder auch dem Aufsuchen von Höhen bestimmte Wartezeiten eingehalten werden müssen. Beim Tauchen sättigen sich die Körpergewebe durch den erhöhten Umgebungsdruck in der Tiefe mit Stickstoff auf.

Dieser löst sich bei und nach dem Auftauchen durch das Nachlassen des Druckes langsam wieder aus den Geweben, wird mit dem Blutstrom zur Lunge transportiert und dort abgeatmet. Kommt es nun im Flugzeug oder in größeren Höhen zu einer weiteren Verringerung des Umgebungsdruckes, kann noch im Körper verbliebener Stickstoff zur Bildung von Gasblasen und dadurch zu einer Dekompressionskrankheit führen.

Aus diesem Grunde sollten Tauchurlauber nach dem letzten Tauchgang bis zum Antritt des Rückfluges sicherheitshalber ein Intervall von mindestens 24 Stunden einhalten. Wenn im Urlaub intensiv (zwei und mehr Tauchgänge pro Tag) getaucht wurde oder dekompressionspflichtige Tauchgänge erfolgten, sollten sogar 36 bis 48 Stunden zwischen Tauchen und Flugantritt liegen.

Moderne Tauchcomputer zeigen in der Regel auch die Wartezeit bis zum Flug an. Gerade Vieltaucher sollten sich aber nicht allein auf diese Angabe verlassen und eher längere Intervalle einhalten, da bei häufigen Wiederholungstauchgängen die individuelle Stickstoffaufsättigung des Körpers durch die verwendeten Computerprogramme oft gar nicht so exakt berechnet werden kann.

Ausführliche Informationen zur Reisemedizin gibt es unter: www.crm.de

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?