Leitfaden für die Ernährung nach Adipositas-Op

LEIPZIG (eb). Einen Leitfaden für eine Diättherapie nach bariatrischen Operationen hat jetzt der Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) vorgelegt. Das teilt die Uniklinik Leipzig mit.

Veröffentlicht:

Allein mit Magenband, -bypass oder anderen Verfahren der bariatrischen Chirurgie können Menschen mit extremer Adipositas nicht erfolgreich abspecken. Die begleitende Diättherapie ist hierfür besonders wichtig. Standardisierte Vorgaben dafür gab es aber bisher nicht, berichtet die Klinik.

"Der neue Leitfaden schließt eine Lücke und bietet die Grundlage für eine Betreuung der Patienten vor und nach der Operation", erklärt Dr. Tatjana Schütz. Die Ernährungswissenschaftlerin am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas-Erkrankungen in Leipzig war an der Entwicklung des Leitfadens beteiligt.

Schwerpunkte des Papiers sind außer der diättherapeutischen Anamnese die präoperative sowie die postoperative Versorgung. Denn restriktive und malabsorptive bariatrische Verfahren begünstigen zwar den Gewichtsverlust, können jedoch auch zu Beschwerden und Nährstoffmängeln führen, die durch die richtige Diättherapie gelindert werden können.

"Neben postoperativem Kostaufbau und Langzeiternährung wird deshalb auch gezeigt, wie man mögliche Komplikationen nach bariatrisch-chirurgischen Eingriffen vermeidet wie Erbrechen, Durchfall, Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstoffmangel", so Schütz.

Patienten mit bariatrischen Eingriffen müssten immer interdisziplinär behandelt werden, so Schütz: "Die Diättherapie ist neben der Verhaltenstherapie und körperlicher Aktivität eine wichtige Säule in der Behandlung." Für jeden Betroffenen müsse dabei ein individueller Weg auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse gefunden werden.

Bezug des Leitfadens "Ernährung im Kontext der bariatrischen Chirurgie" beim VDD Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V., Susannastr. 13, 45136 Essen, E-Mail: vdd@vdd.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf