Grippewelle

Mehr Patienten mit akuten Atemwegsinfekten

Veröffentlicht:

Berlin. In der 4. Kalenderwoche 2020 ist im Vergleich zur Vorwoche die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) bundesweit leicht gestiegen, meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich geringfügig erhöhter ARE-Aktivität. Der größte Anstieg bei den Werten der Konsultationsinzidenz wurde bei Kindern (0 bis 14 Jahre) verzeichnet. Relativ viele Patienten mit akuten Atemwegsinfekten gab es im Osten Bayerns und in Sachsen.

Seit der 40. KW 2019 wurden im Rahmen der virologischen Sentinelsurveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI 188 Influenzaviren identifiziert, darunter 100 (53 Prozent) Influenza A(H1N1)pdm09- und 70 (37 Prozent) Influenza A(H3N2)- sowie 18 (10 Prozent) Influenza B-Viren der Victoria-Linie.

Insgesamt wurden seit der 40. KW des Vorjahres 20.702 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Bei 4799 (23 Prozent) Fällen wurde angegeben, dass die Patienten hospitalisiert waren. Es wurden bisher 64 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen übermittelt, darunter 18 Ausbrüche in Krankenhäusern.

Seit der 40. KW 2019 wurden insgesamt 42 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion an das RKI übermittelt, darunter 37 mit Influenza A-Nachweis und fünf mit Influenza B-Nachweis. (mal)

Weitere Informationen unter http://influenza.rki.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selten Fatigue und Brainfog

Wie sich Long-COVID bei Kindern äußert

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht

Lesetipps