Südost-Australien

Mehr Tote nach Hitzewelle

Veröffentlicht:

MELBOURNE. Behörden in Australien haben eine Hitzewelle im Südosten des Landes für einen ungewöhnlichen Anstieg von Todesfällen verantwortlich gemacht. Im Bundesstaat Victoria etwa wurden in der vergangenen Woche 203 Todesfälle gemeldet, doppelt so viel wie in einer durchschnittlichen Woche, berichtete der Sender ABC am Donnerstag.

Besonders betroffen waren demnach ältere oder allein stehende Menschen oder Patienten mit Herz-Kreislauf- oder Lungenproblemen.

In der vergangenen Woche stiegen die Temperaturen im Südosten des Kontinents mehrere Tage lang auf mehr als 40 Grad. Betroffen waren auch die Tennis-Asse bei den Australian Open in Melbourne, der Hauptstadt des Bundesstaats Victoria.

Bei Außentemperaturen von knapp unter 44 Grad wurden Spiele unterbrochen. Die Gerichtsmediziner in Victoria befürchten, dass die Zahl der Toten noch steigen könnte. 2009 starben in Victoria bei einer ähnlichen Hitzewelle 370 Menschen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?