Superorganismus Mensch

Mikroben – Heimliche Heiler

Jede zweite Zelle in und auf uns gehört einer Mikrobe. Durch die erfolgreiche Behandlung mit fäkalen Mikrobiota – zum Beispiel bei Autismus – hat die Mikrobiomforschung an Fahrt gewonnen. Mikroben könnten ein Teil neuer Therapiestrategien für viele Krankheiten sein.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Mikroorganismen im Darm: Sie kontrollieren auch wichtige Immunfunktionen.

Mikroorganismen im Darm: Sie kontrollieren auch wichtige Immunfunktionen.

© psdesign1 / Fotolia

Seit Anfang der 1970er-Jahre geistert eine Statistik durch die Medien, die viele überrascht hat. Demnach beträgt das Verhältnis zwischen der Zahl der Mikroben in und auf uns und der Zahl unserer Körperzellen 10 zu 1 (Am J Clin Nutr 1972; 25:1292–1294).

Aber um es gleich klarzustellen: Inzwischen haben Wissenschaftler nachgerechnet, und sie kommen auf einen viel niedrigeren Wert – der dennoch beeindruckt. Aktuellen Schätzungen zufolge liegt der Anteil der Mikroben bei etwas über der Hälfte aller Zellen des menschlichen Körpers.

Der Internist und Humangenetiker Professor Francis Collins, Direktor der US-Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH), bezeichnet den Menschen deshalb auch als "Superorganismus": Auch wenn noch viel Forschung nötig sei, sei "schon jetzt glasklar festzustellen: Mikroorganismen sind ein wesentlicher Teil von uns".

Schon vor zehn Jahren wurde an den NIH das "Human Microbiome Project" (HMP) begonnen,. Damit wurden nicht nur die Zusammensetzung des humanen Mikrobioms erforscht, sondern auch mögliche Assoziationen zwischen dem Mikrobiom und der Entstehung von Typ-2-Diabetes und entzündlichen Darmerkrankungen sowie die Entwicklung des von der Mutter erworbenen Mikrobioms während der ersten Lebensjahre eines Neugeborenen.

Die Zusammensetzung der Mikroorganismen variiert je nach Körperregion, die sie besiedeln, sowie von Mensch zu Mensch. Es handelt sich nicht nur um Bakterien, von denen zwischen 500 und 1000 verschiedene Arten im Körper vermutet werden, sondern auch um Archaebakterien, Pilze und unterschiedliche Viren, auch um solche, die Bakterien befallen.

Auch das öffentliche Interesse wächst

Im Mikrobiom werden Millionen von Genen exprimiert. Diese Gesamtheit der Gene wird als Metagenom bezeichnet, das HMP-Wissenschaftler detailliert erforschen. Aktuellen Schätzungen zufolge kommen auf die etwa 20.000 menschlichen Gene ungefähr 2.000.000 mikrobielle Gene allein im Darm, wie Wissenschaftler um Dr. Rob Knight von der University of California San Diego in La Jolla berichten (Nat Med 2018; 24:392–400).

In der HMP-Datenbank stehen derzeit Informationen von mehr als 2300 Metagenomen von 265 gesunden Probanden aus unterschiedlichen Körperregionen für Analysen zur Verfügung. Die Proben stammen jeweils unter anderem aus der Nasenhöhle, von der Wangeninnenseite, der Zahn- und Zungenoberfläche, aus dem Darm und dem hinteren Scheidengewölbe. Und das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am menschlichen Mikrobiom wächst. Inzwischen gibt es mehr als 22.000 Publikationen dazu.

Eine ganze Reihe von Erkrankungen geht mit Veränderungen des Mikrobioms einher. Therapiestrategien wurden und werden vorrangig in Tierversuchen geprüft. Pro- und Präbiotika wurden bereits erfolgreich vor allem bei infektiösen Darmerkrankungen und infektiösen Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Erfolg bei C. difficile-Infektionen

Am erfolgreichsten ist inzwischen das Konzept, Veränderungen der Darmflora zu korrigieren, bei Patienten mit C. difficile-Infektionen. Bereits 2013 ist die erste randomisierte Studie zum Transfer fäkaler Mikrobiota gemacht worden, in der Patienten per Nasensonde Spenderfäzes in das Duodenum eingeführt wurde. Mittlerweile wird auch in Deutschland die klinische Mikrobiomforschung vorangetrieben.

So wurde an der Universität Köln von der Arbeitsgruppe "Klinische Mikrobiomforschung" die Deutsche Studiengruppe für Klinische Mikrobiomforschung (DKSM) gegründet. Sie soll künftig "als Kristallisationspunkt für translationale klinische Studien" dienen.

Nach Angaben der Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Maria J.G.T. Vehreschild, die das Thema Fremdstuhlgabe beim Internistenkongress in Mannheim vorgestellt hat, haben die Ärzte in Zusammenarbeit mit der Translational Research Platform des Exzellenzclusters CECAD an der Uni Köln Patienten mit rezidivierenden Clostridien-Infektionen sogar ausschließlich mithilfe kryokonservierter Darmflorakapseln erfolgreich behandelt.

Ein anderes derzeit laufendes Forschungsvorhaben in Deutschland ist das Tübiom-Projekt der von drei Professoren gegründeten CeMeT GmbH in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik und der Universität Tübingen.

Mikrobiom liefert Biomarker für Krankheiten

Für Knight und seine Kollegen liefert das Mikrobiom neuartige Biomarker für Krankheiten. So sei zum Beispiel das massenhafte Vorkommen des zu den Clostridien gehörenden Keims Christensenella minuta mit einem niedrigen BMI assoziiert. Zumindest im Tierversuch wurde nachgewiesen, dass sich durch Übertragung dieser Bakterien bei adipösen Mäusen ein Gewichtsverlust anstoßen lässt. "Bleibt die Frage, ob sich das auch auf Menschen übertragen lässt", so Knight zum britischen Sender BBC.

Ein weiteres Beispiel: Im vergangenen Jahr lieferte eine klinische Studie erste Hinweise darauf, dass ein Transfer fäkaler Mikrobiota bei Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen Symptome der Verhaltensstörungen sowie eine gastrointestinale Symptomatik anhaltend lindert (Microbiome 2017; 5:10). Längst wird schließlich auch geprüft, inwieweit die Zusammensetzung des Mikrobioms den Therapieerfolg beeinflusst, etwa in der Onkologie.

Die Erforschung des menschlichen Mikrobioms wird international verstärkt vorangetrieben, nicht zuletzt durch die Gründung der "National Microbiome Initiative" 2016 noch unter der Obama-Regierung. Ihr haben sich eine ganze Reihe von Institutionen, Organisationen und Stiftungen angeschlossen, um die Mikrobiomforschung finanziell zu unterstützen.

Allein die Melinda und Bill Gates-Stiftung steuert in den vier Jahren nach der Gründung 100 Millionen US-Dollar bei, die NIH haben in den vergangenen zwei Jahren die Forschung mit 20 Millionen Dollar gefördert. In Europa werden über die Rahmenprogramme RP7 und Horizont 2020 schwerpunktmäßig 13 EU-finanzierte Projekte gefördert.

Eine von der EU-Kommission mitfinanzierte Fördermaßnahme in Deutschland ist die "Wissensplattform für Ernährung, intestinales Mikrobiom und Gesundheit" (HDHL-INTIMIC). Sie soll noch in diesem Jahr etabliert werden und ist Teil eines Großprojekts von 43 Forschungsteams in acht europäischen Ländern und Israel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung