Mineralisation der Knochen oft unzureichend

BERLIN (hbr). Jeder vierte scheinbar Gesunde hat eine Mineralisationsstörung der Knochen und damit ein erhöhtes Osteoporose-Risiko. Um das zu verhindern, ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Kalzium und Vitamin D erforderlich.

Veröffentlicht:

Darauf weisen erste Ergebnisse der Hamburger Bone-Biopsy-Studie hin. In der Studie wurde bislang bei 675 Probanden in Knochenmarkbiopsien aus dem Beckenkamm nach Mineralisationsdefiziten gesucht. Das hat Professor Michael Amling bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis und Procter & Gamble berichtet. Ergebnis: Jeder vierte Proband hatte eine unzureichende Knochenmineralisation. Bei keinem der Studienteilnehmer war die Störung aber zuvor diagnostiziert worden. Außerdem: bei allen Betroffenen lag der Vitamin-D-Spiegel unter 30 µg/l. Dazu passt, dass bei diesem Schwellenwert das Parathormon zu steigen beginnt. "Wir müssen also 30 µg/l Vitamin D erreichen, um eine Mineralisationsstörung auszuschließen", folgerte der Osteoporose-Spezialist vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Ursache der Mineralisationsstörungen sei eine zu geringe Kalziumaufnahme des Körpers, so Amling. Kalzium und Vitamin D sind für die Knochenmineralisation wichtig. Die Kalziumaufnahme mit der Nahrung sinkt jedoch im Alter. Bei einem Mangel setzt der Körper Kalzium aus den Knochen frei, indem er das Parathormon aktiviert. Und damit steigt das Fraktur-Risiko. Zudem nimmt im Alter der Vitamin-D-Mangel zu. Vitamin D fördert aber die Kalziumresorption aus dem Darm und senkt das Sturzrisiko, indem es die Muskelleistung bessert. Ein Mangel verschärft somit die Lage.

Besonders bei Osteoporose-Kranken sei es daher wichtig, außer auf eine Therapie mit spezifischen Osteoporose-Medikamenten wie Bisphosphonaten stets auch auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D zu achten, so Amling. Der Kollege plädierte für eine kombinierte Osteoporose-Therapie, die außer einem Bisphosphonat auch Kalzium und Vitamin D enthält. Seit kurzem gibt es eine Kombipackung mit allen drei Komponenten (Actonel® plus Calcium D). In einer Packung befinden sich vier Wochenpackungen mit einer 35-mg-Tablette Risedronat für den ersten Wochentag und sechs Beutel mit 1000 mg Kalzium und 880 IE Vitamin D für die restlichen Tage.

Weitere Infos zu Osteoporose gibt es unter www.aerztezeitung.de; als Suchwort "Osteoporose" eingeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen