Mit Schleim werden Problemkeime abgehustet

BERLIN (otc). Nicht abhustbarer Bronchialschleim kann bei chronifizierenden Atemwegserkrankungen zu vermehrten broncho-pulmonalen Infektionen führen. Vermehrte Exazerbationen sind die Folge. Mukoaktive Substanzen fördern die Mukoviskosität und erleichtern das Abhusten.

Veröffentlicht:

Bei vielen Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atemwege wie COPD oder Mukoviszidose ist die mukoziliäre Clearance reduziert. Das heißt, der wesentliche Klärmechanismus für nicht-lösliche Partikel in den Atemwegen ist gestört.

Folgen davon sind eine erhöhte Suszeptibilität gegen virale und bakterielle Entzündungen und eine erhöhte Keimbesiedlung der Atemwege. Dies führt zu einer erhöhten Inzidenz von Exazerbationen. "Je schlechter die Lungenfunktion, um so stärker ist die Besiedlung mit Problemkeimen", sagte Professor Adrian Gillissen auf dem 46. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Berlin.

Es liege daher nahe, den Selbstreinigungsmechanismus zu fördern, indem man den als "Bakterien-Agarplatte" dienenden Mukus verflüssigt oder spaltet, auf jeden Fall aber die Viskosität senkt, so Gillissen.

Dies gelingt unter anderem durch Mukopharmaka, die die Mukoviskosität fördern und damit die Expektoration erleichtern, sagte er auf einem vom Unternehmen Pohl Boskamp unterstützten Symposium. Manche Mukopharmaka, die Mukolytika, spalten den Mukus und andere verflüssigen den zähen Bronchialschleim, indem sie die Sekretion steigern (Sekretolytika). Zu diesen Mukopharmaka zählen Substanzen wie Myrtol standardisiert (Gelomyrtol® forte), N-Acetylcystein (NAC), Ambroxol und Cineol.

Nach Angaben von Gillissen sind für mukoaktive Substanzen zudem antioxidative und anti-entzündliche Wirkmechanismen beschrieben: NAC kann Sauerstoffradikale reduzieren und inaktivieren. Ambroxol baut in mikromolaren Konzentrationen reaktive Sauerstoffmetabolite ab.

Monoterpene und Mischterpene wie Myrtol standardisiert können über eine Aktivierung der Becherzellen in der Atemwegsschleimhaut die Hypersekretion begünstigen. Zudem hemmt die Substanz aggressive Sauerstoffradikale und neutrophile Granulozyten, die verstärkt bei COPD-Patienten vorkommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber