Mit Stammzellen gegen Erblinden

Forscher entwickeln eine Methode, mit der Stammzellen die Sehzellen-Degeneration bei AMD stoppen sollen.

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Bisher gibt es für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) keine Heilungschancen, sondern nur die Möglichkeit, das Absterben weiterer Zellen zu verzögern und so die zentrale Sehschärfe länger zu erhalten.

Dieser Problematik widmen sich Forscher der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden und der Life-Science-Inkubator GmbH & Co KG. Ziel des Ansatzes der Mesentech-Gruppe ist es, den fortschreitenden Prozess der Sehzellen-Degeneration zu stoppen oder - im optimalen Fall - sogar umzukehren. Das geschieht durch die Verwendung von autologen mesenchymalen Stammzellen.

Mit fast zwei Millionen Euro gefördert

"Das Projekt Mesentech entwickelt eine regenerative und protektive Zelltherapie für Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen unter Verwendung von körpereigenen Zellen", wird der Projektleiter Dierk Wittig in einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden zitiert. Dabei liege der Fokus auf der altersbedingten Makuladegeneration sowie der diabetischen Retinopathie.

Das Projekt wird durch eine Fördermaßnahme des Bundes, den so genannten Life Science Inkubator, mit fast zwei Millionen Euro unterstützt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?