Mit acht Fragen läßt sich das Thromboserisiko einschätzen

BASEL (sko). Ob ein Risiko für eine Thromboembolie besteht, läßt sich mit acht Fragen gut eingrenzen. Ergibt sich dabei die Notwendigkeit einer Prophylaxe, kommen außer nicht-medikamentösen Maßnahmen wie Bewegung und Belastung der Beine auch niedermolekulare Heparine (NMH) in Betracht.

Veröffentlicht:

Nach den europäischen Leitlinien wird das Risiko für venöse Throm-boembolien (VTE) bei Patienten mit internistischen Erkrankungen in die drei Kategorien niedrig, mittel und hoch unterteilt. Dies sollte nach Meinung von Privatdozent Jürgen Koscielny von der Charité Berlin kritisch überdacht werden.

Bei einer Veranstaltung in Basel, die das Unternehmen Novartis organisiert hatte, plädierte er dafür, nur noch zwischen hohem und niedrigem Risiko zu unterscheiden. Zur Stratifizierung sollten dann Akutrisiken wie Infektionen, Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Basisrisiken wie Alter, Exsikkose oder eine VTE in der Vorgeschichte herangezogen werden.

Koscielny stellte einen Punktekatalog mit acht Fragen vor, der die Stratifizierung bei nicht chirurgisch behandelten Patienten erleichtern soll. Die Antwort "ja" auf die Fragen nach Tumorerkrankung, Thrombophilie-Neigung und Thrombosen in der Vorgeschichte wird mit je drei Punkten bewertet. Einen Punkt gibt es für ein Ja auf die Fragen nach Medikamenten-Einnahme, Alter über 70, Übergewicht und Bettlägerigkeit in den letzten zwölf Wochen.

Die letzte Frage soll klären, ob eine größere Operation geplant ist. Wenn das der Fall ist, werden zwei Punkte vergeben. Kommen in der Summe höchstens drei Punkte heraus, besteht ein niedriges Risiko, ab vier Punkten hingegen ein hohes Risiko. Würden Patienten nach diesen Kriterien eingestuft und behandelt, ließe sich das Risiko für eine Thrombose verringern, sagte Koscielny.

Patienten mit hohem Thromboserisiko sollten eine medikamentöse Prophylaxe, etwa mit dem NMH Certoparin (Mono-Embolex®) erhalten, das unabhängig vom Körpergewicht dosiert wird und somit leicht anzuwenden ist. Zudem ist Certoparin seit kurzem zur Behandlung nach Schlaganfall zugelassen, der mit hohem Thromboserisiko einhergeht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“