Mit kardialer MRT lässt sich Infarktrisiko sicher vorhersagen

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit KHK oder KHK-Verdacht erlaubt die Stress-Magnetresonanz-Tomographie (Stress-MRT) unter Belastung sehr zuverlässige prognostische Aussagen, so das Ergebnis einer deutschen Studie, die beim Kardiologenkongress in Mannheim vorgestellt wurde.

Von Dirk Einecke

MANNHEIM. Mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie kann das Herz sehr genau und nicht-invasiv ohne Strahlenbelastung sowie ohne Jod-haltige Kontrastmittel dargestellt werden.

Wie Dr. Sebastian Kelle, Deutsches Herzzentrum Berlin, auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim berichtete, gewinnt die Methode zunehmend an Bedeutung, um das individuelle Herzinfarktrisiko bei KHK oder KHK-Verdacht vorherzusagen.

Kelle berichtete die Ergebnisse einer deutschen Studie mit 3138 Patienten, bei denen eine klinische Indikation für eine Ischämie-Diagnostik bestand.

Studie mit 841 Teilnehmern

Ziel der Studie war es, den prädiktiven Wert von Wandbewegungsstörungen in Ruhe und unter Belastung sowie von Myokardnarben ("late enhancement") bezüglich Infarkt und kardialem Tod zu bestimmen.

Dabei wurde insbesondere das ereignisfreie Überleben nach negativem Dobutamin-MRT untersucht. Ein weiteres Ziel waren die Auswirkungen der Untersuchung auf Therapie und Überleben der Patienten.

841 Studienpatienten hatten induzierbare Wandbewegungsstörungen. Von diesen wurden 455 früh revaskularisiert und 386 medikamentös behandelt. 2297 Patienten wiesen keine Wandbewegungsstörungen unter Belastung auf. Sie wurden ganz überwiegend (n = 2163) medikamentös-konservativ behandelt, 134 Patienten wurden revaskularisiert.

Die Patienten wurden bis zu sechs Jahren, im Schnitt 3,3 Jahre nachverfolgt.

"Unser wichtigstes Ergebnis war, dass wir Patienten mit negativem Stress-MRT beruhigt nach Hause schicken können und auch für die nächsten drei Jahre nicht wieder einbestellen müssen. Denn diese Patienten haben eine sehr niedrige kumulative Ereignisrate von 1,9 Prozent nach drei Jahren", so Kelle.

Die wenigen Patienten, die trotz negativem Stress-MRT eine PTCA / Bypass- Op erhielten, hatten davon keinen prognostischen Vorteil. Das bedeute, dass wir diesen Patienten weitere Diagnostik sowie invasive Eingriffe ersparen können, erläuterte Kelle.

Kardiale Komplikation bei etwa jedem Vierten

Anders bei positivem Stress-MRT: Von diesen Patienten erlitten etwa ein Viertel eine kardiale Komplikation innerhalb von drei Jahren. "Bei diesen Patienten besteht deshalb die Indikation für eine Herzkatheter-Untersuchung", so Kelle.

Die Studie zeigte zudem, dass Patienten mit Wandbewegungsstörungen, die revaskularisiert wurden, eine signifikant bessere Prognose hatten als Patienten, die nur medikamentös behandelt worden waren.

Auch das Vorliegen von Myokardnarben erwies sich als unabhängiger Risikofaktor für kardiale Ereignisse, wenn auch nicht so deutlich wie die belastungsinduzierten Wandbewegungsstörungen.

Solche Patienten sollten in kürzeren Intervallen wieder einbestellt und überwacht werden, riet Kelle.

Das Stress-MRT ist nach seiner Ansicht unter anderem für Patienten geeignet, bei denen die konventionelle Ergometrie oder die Echokardiografie nicht infrage kommen. Im Vergleich zur Ergometrie können mit dem Stress-MRT auch wenig belastbare Patienten untersucht werden, etwa ältere Patienten oder solche mit Gelenkproblemen, weil die körperliche Belastung mit Dobutamin simuliert wird.

Auch im Vergleich zu modernen Echokardiografie-Geräten hat das Stress-MRT Vorteile, weil das ganze Herz dargestellt wird, und Wandveränderungen und Myokardnarben besser aufgezeigt werden, vor allem bei adipösen Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?