Montelukast hält Asthma und Heuschnupfen in Schach

MANNHEIM (grue). Patienten mit Asthma und allergischer Rhinitis profitieren von der antientzündlichen Therapie mit dem Leukotrienrezeptor-Antagonisten Montelukast. Er eignet sich vor allem für die Kombinationstherapie mit einem inhalativen Steroid.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Winfried Randerath aus Solingen beim Pneumologenkongress in Mannheim hingewiesen. Derzeit wird in der deutschen Asthma-Leitlinie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mittelgradig persistierendem Asthma (Stufe 3) die Inhalation mit einer niedrigen bis mittleren Dosis eines Kortikosteroids (ICS) etwa in Kombination mit Montelukast empfohlen. Die Kombination könne im Vergleich zu einem Steroid plus langwirksamem Beta-Mimetikum vorteilhaft sein, sagte Randerath bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD.

Vorteile der Kombination von Kortikoid plus Leukotrienantagonist sind nach Angaben des Pneumologen, dass die Wirksamkeit lange erhalten bleibt. Außerdem gebe es bei dieser Kombination eine anti-allergische Wirkkomponente. Denn: Bei allergisch bedingtem Asthma würden vermehrt eosinophile Leukozyten gebildet, und dieser Anstieg könne durch ICS plus Montelukast (Singulair®) oder durch die Dreifachkombination aus ICS, Beta-Mimetikum und Montelukast gebremst werden.

Die anti-inflammatorische Wirkung von Montelukast beruhe auf dessen Wirkung gegen die Leukotriene, den Botenstoffen der Entzündung, so Randerath. Je stärker diese Mediatoren kontrolliert werden, desto besser ist die Lunge vor langfristigen fibrotischen Umbauvorgängen geschützt.

"Um das Remodeling aufzuhalten, sollte die antientzündliche Therapie mit Leukotrien-Antagonisten möglichst früh beginnen", sagte Randerath. Nach der Asthma-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie kann Montelukast zwar auch schon bei leichtem persistierendem Asthma (Stufe 2) gegeben werden - allerdings bisher nur bei Kindern mit Belastungs-Asthma als Alternative zu ICS. Zugelassen ist Montelukast zur Monotherapie bei Kindern mit leichtem persistierendem Asthma, wenn sie inhalative Kortikosteroide nicht anwenden können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung