Nach Nebenhöhlen-Op besser riechen

Eine Operation der Nasennebenhöhlen wirkt sich bei Patienten mit chronisch verlegter Nase offenbar günstig auf die Riechfunktion aus. Der Eingriff nutzt vor allem bei Nasenpolypen.

Veröffentlicht:

DRESDEN (EO). Von 157 Patienten mit sinunasalen Beschwerden - verstopfter Nase oder gestörter Riechfunktion - erhielten in einer Studie der Universität Dresden 113 eine sogenannte Sinuschirurgie, bei 44 wurde das Nasenseptum operiert (Eur Arch Otorhinolaryngol 2012).

Vor der Op sowie dreieinhalb und zwölf Monate nach dem Eingriff wurden die Durchgängigkeit der Nase und die Riechfunktion getestet.

85 Prozent bekamen sogleich besser Luft

Das Ergebnis der ersten Nachbeobachtung: Nach der Op bekamen 85 Prozent der Patienten besser Luft, bei 30 Prozent hatte sich der subjektive Geruchssinn, gemessen auf einer Skala von -1 ("schlecht") bis 1 ("gut") verbessert.

Allerdings hatten 69 Prozent subjektiv keine Veränderung bemerkt, bei 1 Prozent war die Riechfunktion sogar schlechter geworden.

Im Odor Identification Test, einem Riechtest mithilfe von "Sniffin‘ Sticks", hatten sich die Patienten deutlich von 10,9 auf 11,8 Punkte gesteigert, allerdings nur diejenigen mit Nebenhöhlenchirurgie.

18,6 Prozent zeigten eine Verbesserung der Riechfunktion um mindestens drei Punkte im entsprechenden Score. Für die Gruppe mit Septumchirurgie brachte der Eingriff dagegen keine signifikante Verbesserung. Insgesamt profitierten nur die Patienten mit Nasenpolypen. Bei ihnen zeigten sich Erfolgsquoten (mehr als drei Punkte Verbesserung) von knapp 30 Prozent.

Verschlechterung bei 4 Prozent nach einem Jahr

Nach einem Jahr hatte sich der Effekt der Chirurgie auf das Riechvermögen im Gesamtkollektiv zum Großteil verflüchtigt. Von nur noch 52 für die Auswertung verbliebenen Patienten berichteten zwar insgesamt gut 86 Prozent, dass ihre Nase immer noch besser durchgängig war als vor der Op.

Aber nur etwa 17 Prozent beurteilten ihre Riechfunktion als langfristig gebessert und bei immerhin knapp 4 Prozent resultierte sogar eine Verschlechterung.

Im "Schnüffel-Test" mit den Riechstäbchen war zwar ein Trend zu einer Verbesserung festzustellen, dieser blieb jedoch unterhalb der Signifikanzgrenze. Betrachtete man dagegen nur die Patienten mit Polypen, profitierte jeder Dritte mit einer deutlichen Verbesserung im Odor Identification Test.

Für die Autoren um Thomas Hummel zeigt die Studie vor allem, dass der langfristige Effekt einer Sinuschirurgie auf die Riechfunktion offenbar davon abhängt, ob der Patient Polypen aufweist.

Die Forscher spekulieren, dass die Polypen den Luftstrom stören, der an der Riechschleimhaut vorbeistreicht und so die Riechfunktion beeinträchtigen.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“