Nationalspieler und der DFB machen sich für Kinder stark

KÖLN (cov). Während das deutsche Team in Portugal um den Einzug ins EM-Viertelfinale kämpft, laufen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land auf Hochtouren - das gilt auch für die sozialen Aktivitäten.

Veröffentlicht:

"Da die Europameisterschaft nicht in Deutschland stattfindet, gibt es keine Sonderprojekte", sagt Wolfgang Möbius, Leiter der Abteilung Sozial- und Gesellschaftspolitik des DFB. Bei der WM sieht das anders aus. Schon jetzt hat der DFB mit "WM in der Schule" und der Vereinskampagne "Klub 2006" zwei Aktionen ins Leben gerufen, bei denen Schulen und Sportvereinen begehrte Preise winken, etwa ein exklusives Training mit Rudi Völler und der Deutschen Elf.

"Sportliche Großereignisse sind für den DFB ein Anlaß, mit seinem sozialen Engagement in die Öffentlichkeit zu treten", so Möbius. Wie immer kurz vor einer Welt- oder Europameisterschaft fand auch in diesem Jahr ein Benefizspiel der Deutschen Elf zugunsten der DFB-Stiftung Egidius Braun statt, die zusammen mit der Sepp-Herberger-Stiftung einen Großteil der sozialen Aktivitäten des DFB bündelt. Hierfür stellten die Bundesligavereine ihre Spieler kostenlos ab, auch Kahn, Ballack & Co kickten unentgeltlich gegen Malta.

Mit einem Teil der eingenommenen etwa vier Millionen Euro unterstützt die Egidius-Braun-Stiftung Sportvereine, die sich stark in der Jugendarbeit engagieren. Diese Vereine nehmen im Sommer an einer Ferien-Freizeit teil, wo ihre Nachwuchskicker professionelles Fußballtraining erhalten. Dieses Jahr fahren 121 Vereine nach Österreich oder ins thüringische Bad Blankenburg.

In der DFB-Satzung ist das soziale Engagement fest verankert. "Für eine Organisation mit über sechs Millionen Mitgliedern ist es wichtig, neben der sportlichen auch soziale Verantwortung wahrzunehmen", sagt Möbius. Daher freuen sich gemeinnützige Organisationen regelmäßig über Zuschüsse. Jedes Jahr wendet der DFB etwa vier Millionen Euro für soziale Zwecke auf, darin sind alle Stiftungseinnahmen enthalten. Aktionsfelder sind die Mexiko-Hilfe und das Osteuropa-Projekt "Kinder in Not". Auch Jugendhilfe, Fußball-Förderung in Strafvollzugsanstalten, Behindertensport und Auslandsentwicklungshilfe gehören dazu.

Eng arbeitet der DFB auch mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammen. Vor allem Sucht- und Drogenprävention bei Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales Anliegen, das in dem Projekt "Kinder stark machen" zum Ausdruck kommt. Jedes Jahr besucht das Projektteam 30 Familien- und Sportveranstaltungen und stellt kostenloses Infomaterial zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel