ESC-Kongress

Neue Leitlinie bei Herzinsuffizienz vorgestellt

Die European Society of Cardiology (ESC) hat neue Leitlinien zum Management von Patienten mit Herzinsuffizienz herausgebracht.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Herzinsuffizienz im Fokus von Ärzten und Wissenschaft: Für die Prävention, Diagnostik und Therapie gibt es jetzt neue Empfehlungen der ESC.

Herzinsuffizienz im Fokus von Ärzten und Wissenschaft: Für die Prävention, Diagnostik und Therapie gibt es jetzt neue Empfehlungen der ESC.

© creativeteam / stock.adobe.com

Sophia Antipolis. Neue Leitlinien zur Prävention, Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz sind beim virtuellen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt und zeitgleich publiziert worden (European Heart Journal 2021; online 27. August). Ein verbessertes Management der Erkrankung wird dringend gebraucht: Nach der Diagnose müssen bisher Betroffene im Schnitt einmal jährlich stationär behandelt werden, und mehr als die Hälfte stirbt binnen fünf Jahren.

Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz werden Tests auf natriuretische Peptide empfohlen. Sind die Marker erhöht, dann soll unverzüglich ein Echokardiogramm gemacht werden, um das zugrunde liegende Herzproblem zu klären.

Gliflozine verbessern Prognose bei HFrEF

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) lässt sich bekanntlich mit mehreren Medikamenten die Mortalität senken (ACE-Hemmer, ARNIs, Betablocker, MRAs). Neu empfohlen werden jetzt SGLT2-Hemmer. Denn mit Dapagliflozin und Empagliflozin zusätzlich zur Standardtherapie wurden in Studien die Raten von kardiovaskulärem Tod und Klinikeinweisungen gesenkt. Einige HFreF-Patienten könnten zudem von implantierbaren Defibrillatoren oder Schrittmachern profitieren.

In den Leitlinien wird betont, dass es bisher keine Belege für eine Therapie gibt, die Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz mit erhaltener („preserved“) Ejektionsfraktion (HFpEF) reduzieren kann.

Rat zu Behandlung im DMP

Empfohlen wird, dass alle Herzinsuffizienz-Patienten in einem multiprofessionellen Disease Management Programm behandelt werden. Zum Selbstmanagement sollten Betroffene zu Bewegung und Raucherentwöhnung angehalten werden. Zu vermeiden sind die Aufnahmen größerer Mengen an Salz oder Flüssigkeit. Schlafprobleme sollten ebenso angesprochen werden, wie Handlungsanweisungen bei veränderten Symptomen. Patienten sollten zudem wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Zur Prävention werden empfohlen: regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen, gesunde Kost, saisonale Influenza-Impfung und Therapien gegen Bluthochdruck und Hyperlipidämie. In der Leitlinie wird zudem das Management von Herzinsuffizienz-Patienten mit weiteren Komorbiditäten wie Vorhofflimmern oder Herzklappenerkrankungen angeraten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie