Neue orale Thrombose-Prophylaxe im klinischen Test

Eignet sich der direkte Faktor-Xa-Hemmer Edoxaban auch zur Therapie und Prävention venöser Thrombembolien? Das wird jetzt in einer großen Studie geprüft.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Der direkte orale Faktor-Xa-Hemmer Edoxaban wird nun in einer zweiten groß angelegten Phase-III-Studie mit dem Akronym HOKUSAI VTE untersucht. In dieser Studie werden Sicherheit und Wirksamkeit von Edoxaban zur Therapie und Prävention rezidivierender thrombembolischer Ereignisse (VTE) bei Patienten mit tiefer Venenthrombose (TVT) und/oder Lungenembolie (LE) untersucht. Etwa 7 500 Patienten aus 40 Ländern nehmen an der Studie teil, wie das Unternehmen Daiichi Sankyo Europe mitteilt. Es ist eine doppelblinde Studie, in der Patienten randomisiert zwei unterschiedlichen Therapiegruppen zugewiesen werden. Beide Gruppen erhalten mindestens fünf und bis zu zwölf Tage lang Enoxaparin oder unfraktioniertes Heparin, gefolgt von einer Doppelblindtherapie mit Warfarin mit einem Ziel-INR von 2 bis 3 oder Edoxaban 60 mg einmal täglich. Die Patienten werden gemäß des geltenden Therapiestandards und internationalen Leitlinien bis zu zwölf Monate lang behandelt.

Primärer Studienendpunkt ist ein Rezidiv einer symptomatischen VTE, das heißt die Kombination aus TVT, nicht tödlicher LE und tödlicher LE. Primäre Sicherheitsbewertung der Studie ist die Inzidenz von massiven und klinisch relevanten nicht massiven Blutungen. Der Abschluss der Studie wird im Jahr 2012 erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag