Forschung

Neuer Ansatz zur Diagnose von Reizdarm

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Forscher haben einen neue Strategie zur Entwicklung von Reizdarm-Biomarkern entdeckt: das Proteasen-Profiling, berichtet die Technische Uni München.

Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schleimhautbiopsie-Überstände von Reizdarm- und Coltits-ulcerosa-Patienten eine erhöhte Aktivität der Neurone in der Darmwand auslösen, während Überstände von gesunden Probanden keine Wirkung zeigen (PLoS One 2018; online 12. März). Die nervenaktivierende Wirkung werde im wesentlichen von Proteasen vermittelt. Bei Reizdarmpatienten ist dies eine Protease, die den Protease-aktivierten Rezeptor 1 (PAR1) stimuliert.

Daraufhin hat das Team herausgefunden, dass es ein Reizdarm-spezifisches Proteinmuster, insbesondere ein Reizdarm-typisches Proteaseprofil gibt, heißt es weiter. Mittels Proteomanalyse konnten 204 Proteine identifiziert werden, deren Konzentration in Reizdarm-Überständen gegenüber den Biopsien von Gesunden oder Patienten mit Colitis unterschiedlich hoch waren. Darunter waren vier Proteasen, die ausschließlich in den Überständen von Reizdarmpatienten erhöht waren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps