Kinderkardiologie

Neuer Okkluder kann Herzkranken die Op ersparen

Ein neuer Okkluder zur Therapie bei Vorhofseptumdefekt passt sich dem umliegenden Gewebe besser an als bisher genutzte Schirmchen.

Veröffentlicht:

Berlin. Ärzte des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) haben nach eigenen Angaben zum europaweit ersten Mal einen neuartigen Okkluder zum Verschluss von Vorhofseptumdefekten eingesetzt.

In den meisten Fällen können solche Defekte heute schonend über Herzkatheter verschlossen werden, erinnert das Herzzentrum in einer Mitteilung zur Premiere. Dabei wird ja ein Okkluder, ein doppelter Schirm aus einem Drahtgeflecht, über die Blutgefäße bis in den Herzvorhof geschoben und an beiden Seiten des Defektes aufgespannt. Der Okkluder wächst dann ein und ermöglicht eine meist uneingeschränkte Lebensqualität und –Erwartung.

Neuer Okkluder ist weicher und flexibler

Der jetzt genutzte neuartige Okkluder („Cardioform Occluder“) habe wie die bisher eingesetzten Schirme ein Gerüst aus einer speziellen formstabilen und gleichzeitig weichen Metalllegierung, berichtet das Herzzentrum. Der Unterschied: Die Maschen des Geflechts sind wesentlich weiter, die dabei entstehenden Zwischenräume werden mit einer Kunststoffmembran verschlossen.

„Der Okkluder wird durch dieses neue Konstruktionsprinzip insgesamt weicher und flexibler, er passt sich dem umliegenden Gewebe also noch besser an, kann damit sehr gut einheilen und wird aufgrund des geringeren Metallanteils auch in seltenen Fällen einer Metall-Unverträglichkeit besser aufgenommen“, wird der am Herzzentrum tätige Kinderkardiologe Professor Stephan Schubert zitiert. Vom „Cardioform Occluder“ können zum Beispiel Patienten profitieren, bei denen der Vorhofseptumdefekt nahe an der Aorta-Mündung liegt, und bei denen deshalb bisher die Indikation zur Op gestellt wurde. Ein herkömmlicher Schirm aus engmaschigem Metallgewebe könnte bei ihnen langfristig die Aortenwand verletzten, erklärt das DHZB.

Das neue System stammt nach Angaben des DHZB aus den USA, wurde dort bereits rund hundertmal erfolgreich eingesetzt und hat Ende 2019 auch die EU-Zulassung erhalten. (eb)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen