Nicht vergessen: Hepatitis A und E

Veröffentlicht:

Auch die Hepatitis-Forschung ist beim Kongress wieder ein großes Thema. So gibt es etwa für die Hepatitis E neuerdings Hinweise auf chronische Verlaufsformen.

Von Andreas Häckel

WIESBADEN. Infektionen mit den Hepatitisviren A und E sind zwar vergleichsweise benigner als solche mit den oft chronifizierenden Typen B, C und D. Dennoch gibt es auch hier ärztlichen Handlungsbedarf und neue Erkenntnisse zu den Infektionsquellen.

Eine akute Infektion mit dem fäkal-oral übertragenen Hepatitis A-Virus, einem PICORNA-Virus mit einer mittleren Inkubationszeit von 30 Tagen und unspezifischer, grippeartiger Symptomatik, lässt sich oft bereits in der Prodromalphase durch IgM und IgG-Antikörper nachweisen. Ein Ikterus ist jedoch speziell bei Kindern unter sechs Jahren nur zu zehn Prozent vorhanden. Darauf wies Professor Andreas Erhardt vom Universitätsklinikum Düsseldorf hin.

Suspekte Nahrungsmittel oder Getränke als klassische Infektionsquelle sollten wegen der relativ hohen Hitzestabilität von HAV über mindestens fünf Minuten bei 100 Grad oder eine Stunde bei 60 Grad Celsius erhitzt werden, so Erhardt. Allerdings sei speziell in industrialisierten Ländern wie den USA die HAV-Übertragung durch intravenösen Drogenkonsum oder Geschlechtsverkehr inzwischen deutlich häufiger als durch kontaminierte Speisen oder Getränke.

Hepatitis A in Deutschland rückläufig - aber Achtung bei Reisen!

Die Inzidenz der nicht chronifizierenden, symptomatisch zu behandelnden Infektion ist in Deutschland mit etwa 20/100.000 Einwohnern seit mehreren Jahren rückläufig. Dennoch wird von der STIKO besonders bei Lebererkrankungen, Menschen im Gesundheits- und Ernährungssektor sowie bei Reisen in Regionen mit hoher Hepatitis-A-Prävalenz eine Impfung empfohlen. Deren Effizienz liegt deutlich über 80 Prozent.

Ursache der Hepatitis E ist eine Infektion mit einem in vier Genotypen vorkommenden RNA-Virus, so Erhardt. Die Zahl der fäkal-oral übertragenen Infektionen in Deutschland sei zwar mit 0,3/100.000 Einwohner niedrig, allerdings mit einem deutlichen Anstieg in den letzten Jahren.

Chronische Hepatitis E vor allem bei Immunsuppression

Die Sensitivität der HEV-Diagnostik, ebenfalls über IgM-und IgG-Antikörper, beträgt etwa 90 Prozent, ist bei Immunsupprimierten aber geringer. Bei solchen Patienten nach Organ- oder Stammzelltransplantation, mit HIV oder unter Chemotherapie seien jetzt auch erstmals chronische Verläufe bekannt geworden, so Erhardt.

Speziell eine Infektion mit dem Genotyp 3 und eine Immunsuppression mit Tacrolimus scheinen hierfür zu prädestinieren. Chronische HEV-Infektionen sprechen nach ersten Berichten gut auf Monotherapien mit Ribavirin oder mit pegyliertem Interferon alfa an.

Optimistisch stimmen auch Studien zu einer Impfung, die auf einem Capsidprotein von HEV basiert: in einer nepalesischen und einer chinesischen Studie wurde damit ein Impfschutz zwischen 96 und 100 Prozent erzielt.

Übertragung vor allem durch Innereien und nicht gut erhitztem Schweinefleisch

Anzulasten ist die Inzidenz-Zunahme in Deutschland übrigens im wesentlichen autochthonen Infektionen mit dem Genotyp 3. Sie stehen nach einer Fall-Kontroll-Analyse vor allem in Zusammenhang mit dem Verzehr von Innereien, Wildschweinfleisch oder nicht ausreichend erhitztem Schweinefleisch in den letzten zwei Monaten vor Beginn der Erkrankung.

Speziell bei Wildschweinen in Deutschland sei dieser Genotyp endemisch und in Spanien etwa seien auch 17 Prozent der Hausschweine damit infiziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?