Niere bevorzugt Kombi mit Ca-Antagonisten

Bei chronisch nierenkranken Hypertonikern gibt es keinen Grund, zurückhaltend mit Kalziumantagonisten zu sein. Deren Kombination mit einem RAAS-Hemmstoff hat bei Patienten mit Nierenschäden Vorteile im Vergleich zu anderen Kombinationen.

Von Philipp Grätzel von Grätz

Die Gesundheit der Nieren ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Antihypertensiva. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Die Gesundheit der Nieren ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Antihypertensiva. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Die Kombinationstherapie aus einem Hemmstoff des Renin-Angiotensin-Systems (RAAS) und einem Kalziumantagonisten ist bei Hypertonie mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) vorteilhaft, hieß es beim Internistenkongress. Vor noch nicht allzu langer Zeit seien Nephrologen mit Kalziumantagonisten sehr zurückhaltend gewesen, betonte Professor Lars-Christian Rump von der Klinik für Nephrologie der Ruhr Universität Bochum am Marienhospital Herne. "Der Grund dafür war, dass Kalziumantagonisten den intraglomerulären Druck erhöhen", so der Nephrologe.

In der Kombinationstherapie mit RAAS-Hemmstoffen, die den intraglomerulären Druck senken, verliere dieser Faktor aber an Relevanz: "Aktuelle Daten haben jetzt sogar ergeben, dass die Kombination aus RAAS-Hemmstoff und einem Kalziumantagonisten bei Hypertonikern mit Nierenschäden Vorteile gegenüber anderen Kombinationen hat", betonte Rump bei einer vom Unternehmen Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung.

Die aktuellsten Daten dazu kommen aus einer gerade publizierten Auswertung des renalen Endpunkts der ACCOMPLISH-Studie. In dieser Studie war die Kombination aus RAAS-Hemmstoff und Kalziumantagonist der Kombination aus RAAS-Hemmer und Thiaziddiuretikum im Hinblick auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität signifikant überlegen. "Beim renalen Endpunkt fiel dieser Vorteil sogar noch deutlicher aus", sagte Rump.

113 Patienten in der Gruppe, die mit Kalziumantagonist plus RAAS-Hemmer behandelt wurden, erlebten einen Anstieg des Serumkreatinins auf mehr als das Zweifache, einen Abfall der GFR auf unter 15 ml/min oder wurden dialysepflichtig. In der Kontrollgruppe waren es mit 215 Patienten fast doppelt so viele. Im Moment sei damit die Kombination mit Kalziumantagonist gegenüber der Kombination mit Diuretikum bei CKD-Patienten mit Hypertonie deswegen zu favorisieren, so Rump.

Für besonders günstig hält Professor Rainer Düsing von der Uni Bonn eine fixe Kombi aus Kalziumantagonist und RAAS-Hemmer (etwa Olmesartan/Amlodipin, Vocado®), weil diese die Compliance verbesserten. Das werde auch von den Fachgesellschaften zunehmend in den Vordergrund gerückt, so Düsing. Er zitierte eine Passage aus der Ende 2009 aktualisierten Hypertonie-Leitlinie der Europäischen Gesellschaften für Hypertonie und Kardiologie (ESH/ESC): Dort sei erstmals festgehalten, dass fixe Kombinationen "wann immer möglich" bevorzugt werden sollten.

Lesen Sie dazu auch: Niere bevorzugt Kombi mit Ca-Antagonisten 10 000 Schritte sollst du geh'n - so schwer ist Bewegung im Alltag gar nicht Depression? Zwei Fragen führen an's Ziel Priorisierung zu Lasten der Palliativmedizin? Nierenpatienten: erst Eisen, dann Erythropoetin! Mit der Teilzeitstelle kommt der Karriereknick Wie ist das Gesamttherapieziel bei Diabetes zu erreichen? Über 8000 Ärzte waren dieses Jahr beim Kongress Internistenkongress 2011 mit Leitthema "Lebensphasen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar