Noch Zukunft: Therapie gegen Blindheit

Veröffentlicht:

Mit embryonalen Stammzellen, die pluripotent sind und sich somit in nahezu alle Zelltypen verwandeln können, gibt es viele ermutigende therapeutische Ansätze - zumindest im Tierversuch. Seit 20 Jahren haben Wissenschaftler Erfahrungen mit solchen Stammzellen von Mäusen sammeln können, seit 1998 tun sie das auch mit humanen embryonalen Stammzellen.

Die Tierversuche mit embryonalen Stammzellen reichen von der Korrektur der Beta-Zellinsuffizienz gegen Diabetes über die Linderung der Symptome bei Tieren mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson bis zur Wiederherstellung der Muskelkraft als Therapie bei Muskeldystrophie. Erst vor kurzem konnten Tiere mit der Veranlagung zu Retinitis pigmentosa durch Stammzellen aus dem Knochenmark vor dem Erblinden bewahrt werden. Und unbehaarte Mäusen bekamen nach Transplantation von Stammzellen ein dichtes Fell.

Es wird noch lange dauern, bis Patienten von humanen embryonalen Stammzellen profitieren können. Denn bevor sie klinisch genutzt werden können, müssen einige Hürden überwunden werden, von denen die höchste die Tumorgefahr ist. Schon 1998, als es einem US-Forscher gelang, die erste humane embryonale Stammzell-Linie zu etablieren, wurde beobachtet, daß humane embryonale Zellen nach Injektion in Mäuse gutartige Tumoren bilden.

Nach Ansicht von Professor Hans Schöler vom Max-Planck-Institut in Münster könnten lebensbedrohliche Teratokarzinome entstehen, sollten sich die embryonalen Stammzellen oder Abkömmlinge davon nach der Transplantation in undifferenziertem Zustand halten können.

Klinische Studie mit humanen embryonalen Stammzellen gibt es noch nicht. Alle Stammzell-Linien, die inzwischen erzeugt wurden und etwa im US-amerikanischen Stammzellregister erfaßt sind, sind nach Angaben von Dr. Lorenz Studer von der Cornell-Universität in New York nur für Forschungszwecke geeignet, nicht für Therapiestudien. Nicht zuletzt muß auch bei Transplantation embryonaler Stammzellen mit immunologischen Abwehrreaktion gerechnet werden. Forscher versuchen deshalb, im Tiermodell Toleranz zu erzeugen.

In Deutschland ist es nach Genehmigung möglich, an humanen embryonalen Stammzellen, die allerdings importiert werden müssen, zu forschen. Bisher haben fünf Forschergruppen vom Robert-Koch-Institut in Berlin entsprechende Anträge genehmigt bekommen. (ple)

Weitere Infos zu Stammzellen unter www.rki.de/GESUND/STEMCELL/STEMCELL.HTM sowie unter www.isscr.org/



Zell-Potenzen

Totipotenz (Omnipotenz).

Fähigkeit einer einzigen Zelle, einen kompletten, lebensfähigen Organismus aufzubauen. Beispiel: befruchtete Eizelle.

Pluripotenz. Fähigkeit einer Zelle, sich in nahezu alle Zellen differenzieren zu können. Beispiel: embryonale Stammzellen.

Multipotenz. Fähigkeit einer Zelle, sich in eine Vielzahl von Abkömmlingen zu differenzieren. Beispiel: Stammzellen des hämatopoetischen Systems.

Oligopotenz. Fähigkeit einer Zelle, sich in wenige Abkömmlinge zu differenzieren. Beispiel: lymphoide oder myeloide Stammzellen.

Unipotenz. Fähigkeit einer Zelle, Zellen desselben Typs zu bilden. Beispiel: Fibroblasten. (nach Prof. Hans Schöler, Münster)

Lesen Sie dazu auch: Fünf Projekte in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?