Klug entscheiden

Nur neun Empfehlungen bei der DGVS

Fünf Negativ-, aber nur vier Positivempfehlungen stellt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten für die Initiative "Klug entscheiden" vor.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

MANNHEIM. 34 Vorschläge hatten die Leitlinien-Koordinatoren der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) aus den eigenen Leitlinien extrahiert und eingereicht. Am Ende akzeptierte der DGVSVorstand aber nur neun Statements für die "Klug entscheiden"-Initiative, berichtete Professor Herbert Koop vom HELIOS Klinikum Berlin-Buch beim DGIM-Kongress in Mannheim bei einer Veranstaltung anlässlich des DGIM-Kongresses 2016 in Mannheim.

So ist kein Stuhltest nötig bei der Screeningkoloskopie gemäß Früherkennungsrichtlinie. "Aber nur bei höchster Endoskopie-Qualität", betonte Koop. Dann ist das Risiko eines kolorektalen Karzinoms (KRK) nach einer Koloskopie ohne Befund auch nach zehn Jahren noch sehr gering und falsch-positive Stuhltests würden nur zu unnötigen Untersuchungen führen.

 Eine breite Primärprävention des KRK mit ASS oder COX-2-Hemmern in der asymptomatischen Bevölkerung wird nicht empfohlen. Bei ASS sind es die Blutungsrisiken, die dagegen sprechen, bei COX-2-Hemmern das erhöhte kardiovaskuläre Risiko.

Früherkennung alle sechs Monate

Den Hochrisikogruppen für ein Leberkarzinom sollte eine Ultraschall-Früherkennungsuntersuchung angeboten werden, wenn die Patienten auch für eine entsprechende Therapie geeignet sind. Die Risikogruppen sind Patienten mit bestehender oder eradizierter Hepatitis-C-Infektion und Leberzirrhose, einer chronischen Hepatitis B und einer Fettleberhepatitis.

 Die Früherkennungsuntersuchung alle sechs Monate zusammen mit der Messung des alfa-Fetoproteins (AFP) kann das Überleben deutlich verlängern. Alleine sei die preiswertere AFP-Messung allerdings nicht sensitiv genug, erläuterte Koop.

Bei gutartigen Leberherden kann auf aufwändige Bildgebung verzichtet werden, wenn klinisch keine Veränderung vorliegt. Empfohlen wird stattdessen der transabdominale Ultraschall und in unklaren Fällen eine Kontrastmittelsonographie, die eine ähnlich gute Beurteilung erlaubt wie radiologische Verfahren.

Die Empfehlung gilt für Hämangiome, fokale, noduläre Hyperplasien oder Zysten, nicht aber für Adenome der Leber, betonte Koop.

Ob eine Endoskopie zur Früherkennung oder aus anderen Gründen, Patienten sollten bei Propofol-Sedierung obligat nicht nur mit Pulsoxymetrie, sondern auch mit Blutdruckmessung überwacht werden. Es muss bei etwa jedem 14. Patient mit einem Blutdruckabfall unter 50 mmHg gerechnet werden.

Die in Leitlinien empfohlene automatisierte Blutdruckmessung war zumindest 2011 nur bei 66 Prozent der endoskopierenden Kliniken und 53 Prozent der Praxen Standard (Z Gastroenterol 2013; 51: 1082). "Vielleicht ist das inzwischen besser, aber sicher nicht flächendeckend bei jeder Sedierung", meinte Koop.

Rauchstopp bei Morbus Crohn

Zwei Empfehlungen betrafen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Patienten sollten nicht langfristig mit Kortikosteroiden als Rezidivprophylaxe behandelt werden. Mehrere Studien fanden keinen signifikanten Effekt auf das Rezidivrisiko, Nebenwirkungen und das Risiko einer Nebenniereninsuffizienz steigen aber deutlich.

Zudem sollten rauchende Morbus Crohn-Patienten zum Rauchstopp angehalten werden. Selbst bei intensiver Therapie kommt ein Rezidiv bei Rauchern schneller als bei Nichtrauchern (Am J Gastroenterol 2016; 111: 411). Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt dagegen sein Schubrisiko auf das Niveau des Nichtrauchers. Nach aktuellen Daten erhalten aber nur 13 Prozent der rauchenden Patienten ein Entwöhnungsangebot. Koop empfahl als Hilfe die S3-Leitlinie zur Tabakentwöhnung bei COPD der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Weitere Klug-entscheiden-Empfehlungen der DGVS sind der Verzicht auf eine Operation bei asymptomatischen Gallensteinen und die Durchführung einer adjuvanten Chemotherapie beim R0-resezierten Pankreaskarzinom im Stadium UICCI-III.

Dass die DGVS für "Klug entscheiden" nur neun statt zehn Empfehlungen vorstellen konnte, begründete Koop mit den vorab definierten Anforderungen: Für Positivempfehlungen waren Relevanz, Klarheit und Evidenz gefordert, für Negativempfehlungen ein fehlender evidenzbasierter Nutzen und ein Einsparpotenzial.

Eine Konsequenz aus den Erfahrungen mit den "Klug entscheiden"-Empfehlungen ist für ihn, zukünftig schon bei der Leitlinienerstellung auf potenzielle Empfehlungen zu achten. Ein Manko sind die häufig fehlenden Daten zur tatsächlichen Versorgungssituation. Klar ist für Koop: "Diese Empfehlungen sind erst der Anfang."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren