Folge 2

Östrogenfreie Pillen und Langzyklus haben Vorzüge

Frauen, die östrogenhaltige orale Kontrazeptiva nicht vertragen, müssen nicht auf die Pille verzichten. Für sie gibt es östrogenfreie Präparate. Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Verträglichkeit ist die kontinuierliche Einnahme von Kombipräparaten über mehrere Zyklen.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Die Wahl der Pille sollte sich auch nach dem Thromboserisiko richten.

Die Wahl der Pille sollte sich auch nach dem Thromboserisiko richten.

© bilderbox / fotolia.com

Am Anfang der oralen Kontrazeption standen die Kombinationspräparate mit Östrogen und Gestagen. Mittlerweile gibt es auch östrogenfreie Pillen zur hormonalen Kontrazeption. Das ist ein Vorteil vor allem für diejenigen Frauen, die östrogenhaltige Präparate nicht vertragen oder wegen Kontraindikationen nicht einnehmen dürfen. Sie sind aber auch eine Option für Frauen, die östrogenhaltige Präparate nicht anwenden möchten.

Die herkömmlichen östrogenfreien Kontrazeptiva - kurz Minipille genannt - enthalten als Wirkstoff lediglich ein Gestagen. Sie haben nur eine geringe östrogene Partialwirkung und bessern daher östrogenbedingte Zyklusbeschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Brustspannen und Ödeme. Außerdem sind sie nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) auch für Frauen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen geeignet. Und es ist davon auszugehen, dass reine Gestagen-Präparate wie die Minipille auch nicht das Risiko für venöse thromboembolische Ereignisse erhöhen (Der Gynäkologe 2009; 12: 949).

Die herkömmlichen Minipillen haben jedoch einen wesentlichen Nachteil: Bei Einnahmefehlern, die eine Toleranz von drei Stunden überschreiten, ist die kontrazeptive Sicherheit gefährdet. Der sogenannte Pearl-Index (Anzahl der Schwangerschaften pro 100 Frauen pro Jahr) schwankt bei der Minipille zwischen 0,5 und 3. Zum Vergleich: Mit Östrogen-Gestagen-Präparaten beträgt der Pearl-Index nur 0,1 bis 0,9.

Mehr Sicherheit beim Empfängnisschutz als herkömmliche Minipillen bietet das Produkt Cerazette®, das ebenfalls nur ein Gestagen enthält. Der Pearl-Index mit dieser Desogestrel-haltigen Pille beträgt 0,14. Der Grund für die hohe kontrazeptive Sicherheit liegt in der im Vergleich zu herkömmlichen Minipillen höheren Dosierung des Gestagens, wodurch die Ovulation zuverlässig gehemmt wird. Ermöglicht wird diese spezielle Dosierung durch die geringe androgene Aktivität von Desogestrel. Die kontrazeptive Sicherheit wird damit auch bei einer um zwölf Stunden verspäteten Einnahme nicht beeinträchtigt.

Eine Möglichkeit, die Verträglichkeit oraler Kombinationspräparate zu erhöhen, bieten verkürzte Einnahmepausen sowie die über mehrere Monate kontinuierliche Einnahme ohne Pause. Üblicherweise werden orale Kontrazeptiva über 21 Tage, jeweils beginnend am 1. Zyklustag, eingenommen mit einer anschließenden Pause von sieben Tagen. Für Frauen, die in der einnahmefreien Zeit aufgrund des Hormonentzugs Kopfschmerzen haben oder an Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe oder prämenstruellem Syndrom leiden, bietet sich die durchgehende Einnahme eines Kombinationspräparates an, und zwar über drei, sechs oder zwölf Monate (Langzyklus). So empfehlen es mittlerweile viele Experten. Bisher ist in Deutschland aber keine Pille explizit für die kontinuierliche Einnahme zugelassen.

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel