TIP

Opioid-Pflaster abgelöst - was tun?

Veröffentlicht:

Gelegentlich löst sich ein Opioid-Pflaster einmal vorzeitig. Fragen besorgte Schmerzpatienten oder Angehörige dann, was zu tun ist, um den Therapie-Effekt zu erhalten, können Sie ihnen erklären, daß sofort ein neues Pflaster in gleicher Dosierung an einer anderen Stelle wieder aufgeklebt werden kann.

Das ähnelt der Situation eines normalen Pflasterwechsels: Denn von dem abgelösten Pflaster besteht noch ein Hautdepot, das langsam resorbiert wird. Parallel dazu beginnt sich das Hautdepot unter dem neuen transdermalen Opioid-Pflaster zu bilden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?