Oxybutynin bald erhältlich als Matrix-Pflaster

WIESBADEN (hsr). Patienten mit Dranginkontinenz steht Oxybutynin ab Mitte April erstmals auch als Matrix-Pflaster zur Verfügung. Vorteile des transdermalen Systems (TDS) Kentera® sind: Die verglichen mit Placebo signifikant bessere Wirksamkeit auf Inkontinenzepisoden, Miktionsfrequenz und Miktionsvolumen sowie die ähnlich geringe Rate unerwünschter Ereignisse wie Mundtrockenheit.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Klaus Höfner vom Evangelischen Krankenhaus Oberhausen bei der Pressekonferenz zur Markteinführung der neuen Darreichungsform in Wiesbaden berichtet. Wie der Urologe auf der Veranstaltung von UCB sagte, gewährleistet die Applikation des Anticholinergikums als TDS einen minimalen gastrointestinalen und hepatischen First-Pass-Metabolismus in den aktiven Metaboliten N-Desethyloxybutynin. Dieser verursache wegen seiner hohen Affinität zu den Speicheldrüsen Mundtrockenheit - eine bekannte unerwünschte Wirkung bei oraler Behandlung mit der Substanz, die, über die Haut gegeben, aber nicht häufiger auftrete als mit Placebo. Um therapeutische Spiegel zu erzielen, sei so aufgrund des verringerten Umbaus von Oxybutynin in den Metaboliten eine reduzierte Dosis möglich.

Das belegen nach Aussage von Höfner Ergebnisse mehrerer Studien, etwa eine zwölfwöchige Studie, in der 520 Patienten mit Drang- oder Mischinkontinenz entweder das TDS mit Oxybutynin in verschiedenen Dosierungen oder Placebo erhielten. Das Matrix-Pflaster wird zweimal die Woche auf Hüfte, Gesäß oder Bauch geklebt und gibt den Wirkstoff gleichmäßig über vier Tage ab.

Dabei erwies sich das System, das täglich 3,9 mg der Substanz ausschüttet, als besonders überlegen: Die Zahl wöchentlicher Inkontinenzepisoden zum Ausgangswert nahm im Mittel um 19 (Placebo: 15), bei den vorher mit Oxybutynin Behandelten um 25 (Placebo: zehn) ab, die Miktionsfrequenz sank um 18 (versus neun Prozent), das Miktionsvolumen stieg um 15, mit Placebo um drei Prozent. Über Mundtrockenheit klagten 9,6, mit Placebo 8,3 Prozent der Patienten.

Erythema und Pruritus, meist leicht bis moderat, ließen sich durch Wechsel der Applikationsstellen und Hautpflege vorbeugen.

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie