Anstieg von Fällen

Pakistan startet weitere Polio-Notimpfkampagne

Veröffentlicht:

ISLAMABAD. Pakistan hat angesichts eines starken Anstiegs an Fällen von Kinderlähmung eine weitere Notimpfkampagne gestartet. Das sagte der Chef des Anti-Polio-Programms, Babar Bin Atta, am Montag.

Die Kampagne soll demnach drei Tage lang in 46 Bezirken des Landes durchgeführt werden. Seit Jahresbeginn seien bereits 58 Polio-Fälle registriert worden. Der Großteil der Notimpfkampagne konzentriere sich auf die nordwestliche Provinz Khyber-Pakhtunkhwa, wo seit Januar 44 Polio-Fälle bestätigt wurden.

Laut Atta weigern sich viele Familien, ihre Kinder impfen zu lassen. In Pakistan herrschen weiter Gerüchte, der Impfstoff würde eingesetzt, um muslimische Kinder unfruchtbar zu machen oder gesundheitliche Probleme zu verursachen. In den am stärksten betroffenen Gebieten wurde nun eine Öffentlichkeitskampagne gestartet.

In den vergangenen Jahren hatte ein UN-finanziertes Polio-Impfprogramm geholfen, die Ausbreitung der Krankheit zu kontrollieren. Die Zahl der betroffenen Kinder war im Jahr 2018 auf 12 zurückgegangen, verglichen mit 304 im Jahr 2014.

Die diesjährigen Impfbemühungen allerdings verliefen unruhig. Ende Mai hatten die Behörden sieben Privatschulen geschlossen, nachdem Schulverwaltungen Kinder dazu anstifteten, nach der Impfung gesundheitliche Probleme vorzutäuschen. Videos von den vermeintlich kranken Kindern gingen viral. In der Folge wurden Mitarbeiter einer laufenden Impfkampagne angegriffen, Hunderte Eltern weigerten sich, ihre Kinder impfen zu lassen.

Pakistan ist laut der Global Polio Eradication Initiative neben Afghanistan das einzige Land, in dem 2018 und auch in diesem Jahr Erkrankungen mit dem Wildtyp der Polioviren gemeldet wurden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus