Kommentar

Paradigmenwechsel bei Vorhofflimmern?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Mit diesen Studiendaten könnte der Thrombinhemmer Dabigatran einen "Paradigmenwechsel in der antithrombotischen Therapie bei Vorhofflimmern" herbeiführen. So kommentierte ein bekannter Arrhythmie-Experte den Ausgang der jetzt vorgestellten RELY-Studie. Ihre Ergebnisse übertreffen die Erwartungen vieler Kardiologen. Nicht nur, dass mit dem Nachweis der "Nicht-Unterlegenheit" jetzt erstmals eine gleichwertige Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten für die Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern etabliert wurde. In beiden geprüften Dosierungen erwies sich Dabigatran außerdem als überlegen: in niedriger Dosierung bei der Sicherheit, in höherer Dosierung bei der Wirksamkeit.

Hier allerdings beginnen auch schon die durch die Studie aufgeworfenen Fragen. Welche Dosierung soll für die künftige Anwendung eigentlich empfohlen werden? Darauf gibt es derzeit noch keine klare Antwort. Sicher vereinfacht Dabigatran wegen des nicht notwendigen Gerinnungsmonitorings die Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Andererseits muss dafür aber der kleine Nachteil der zweimal täglichen Einnahme in Kauf genommen werden.

Und sicher wird auch das Thema Kosten wieder die Diskussion beleben. Hier besteht Hoffnung, dass aus der stärkeren Reduktion von Schlaganfällen und den Ersparnissen bei den Kosten für Gerinnungsüberwachung und Arztbesuche bei globaler Betrachtung eine günstige Kosteneffizienz resultieren könnte.

Lesen Sie dazu auch: Verbesserte orale Antikoagulation in Sicht Vorhofflimmern: Fortschritt bei der Verhütung von Schlaganfällen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern