Blutfett-Messung

Patienten müssen nicht nüchtern sein

Auch nach dem Essen kann Blut zur Lipidbestimmung abgenommen werden: Die Messwerte werden davon kaum beeinflusst, ob der Patient nüchtern ist oder nicht. Das zeigt eine kanadische Studie.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Eine Mahlzeit ist in der Regel kein Grund, die Blutfett-Untersuchung zu verschieben.

Eine Mahlzeit ist in der Regel kein Grund, die Blutfett-Untersuchung zu verschieben.

© Gina Sanders / fotolia.com

CALGARY. Wie sich Nüchternheit auf das Lipidprofil auswirkt, haben kanadische Forscher untersucht (Arch Intern Med 2012, online 12. November).

Dazu wurden Messwerte von 209.000 Personen analysiert, die binnen sechs Monaten in einem Labor bestimmt worden waren.

In Kanada darf seit 2011 zur Lipid-Messung auch Blut nicht nüchterner Patienten verwendet werden. Es muss jedoch festgehalten werden, wie lange die letzte Mahlzeit zurückliegt.

Von den Patienten waren 4400 weniger als acht und 3000 weniger als vier Stunden nüchtern gewesen.

Doch egal, ob sie erst vor einer Stunde oder bereits vor 16 Stunden die letzte Nahrung zu sich genommen hatten, wichen die mittleren Werte für das Gesamtcholesterin ebenso wie für das HDL-Cholesterin um weniger als zwei Prozent voneinander ab.

Die LDL-Werte (berechnet nach Friedewald-Formel) lagen postprandial sogar bis zu zehn Prozent niedriger als in nüchternem Zustand.

Vergleichsmessungen sinnvoll

Nur die Triglyzerid-Werte waren postprandial deutlich um 20 Prozent höher. "Für Routinemessungen der Blutfette ist es größtenteils unnötig, dass der Patient nüchtern ist", so das Fazit der Forscher.

Die Daten und weitere Studien-Ergebnisse legen nahe, dass die Bestimmung der Blutfette nach Nahrungsaufnahme "eine vernünftige Alternative" zur Messung in Nüchternblut ist.

Dieser Einschätzung stimmt auch der Autor des begleitenden Editorials, Dr. J. Michael Gaziano vom Brigham and Women's Hospital in Boston, zu: "Für die meisten Lipidprofile müssen die Patienten nicht nüchtern sein."

Postprandial gemessene Lipidwerte würden sowohl zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos als auch zur Entscheidung über eine lipidsenkende Therapie taugen. Nur zur Überwachung der Triglyzeridspiegel könne es sinnvoll sein, einige Nüchternmessungen vorzunehmen.

Auch Dr. Amit V. Khera und Dr. Samia Mora, Brigham and Women's Hospital und Harvard Medical School, betonen in ihrem Kommentar, dass es immer mehr Belege dafür gibt, dass in den meisten Fällen postprandial abgenommenes Blut das Nüchternblut ersetzen kann.

"Mangels Beweisen für die Überlegenheit von Nüchternmessungen ist es vernünftig, bei der Mehrheit der Patienten, die sich routinemäßig vorstellen, die Lipide auch dann zu bestimmen, wenn sie nicht nüchtern sind."

Quelle: www.springermedizin.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Praktikabilität vor Präzision

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung