Kommentar zur Blutfett-Messung

Praktikabilität vor Präzision

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Selbst in der Medizin kann es manchmal von Vorteil sein, eine Vorschrift nicht zu akribisch zu befolgen. Zum Beispiel die Empfehlung, dass Patienten vor der Blutabnahme zur Lipidbestimmung mindestens acht Stunden lang nüchtern sein müssen.

Streng genommen bedeutet das, dass ein Patient, der schon gefrühstückt hat, noch einmal für den nächsten Morgen einbestellt werden muss. Das ist für alle Beteiligten lästig und für den einen oder anderen Patienten Grund genug, gar nicht mehr aufzutauchen.

In diesem Fall gilt es, den zusätzlichen Informationsgewinn durch die Nüchternmessung gegen die damit verbundenen logistischen Schwierigkeiten und verpassten Chancen abzuwägen. Nach einer aktuellen Studie aus Kanada ist in dieser Situation wohl der postprandialen Messung der Vorzug zu geben.

Die Unterschiede zu den Nüchternwerten sind insbesondere bei den Cholesterin-Subfraktionen so gering, dass sie weder die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos noch therapeutische Entscheidungen beeinflussen würden.

Auch mehrere andere Studien belegen den geringen Einfluss einer Mahlzeit auf das Lipidprofil. In der täglichen Praxis kann es daher manchmal zu den besseren Ergebnissen führen, wenn man auf ein kleines Plus an Exaktheit verzichtet.

Lesen Sie dazu auch: Blutfett-Messung: Patienten müssen nicht nüchtern sein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein