Rheumatologie

Plädoyer für mehr Forschung zu IgG4-assoziierten Erkrankungen

Veröffentlicht:

BERLIN. „IgG4-assoziierte Erkrankungen“ sind Autoimmunerkrankungen, die mit Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen und entsprechend vielfältigen Symptomen einhergehen. Typisch ist eine hohe Zahl IgG4-produzierender Plasmazellen in den betroffenen Geweben.

Zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen gehört etwa die IgG4-assoziierte Autoimmunpankreatitis oder die Retroperitoneale Fibrose (M. Ormond).

Ursachen und Auslöser des Syndroms seien noch immer weitgehend unbekannt, und auch über die optimale Therapie – eingesetzt werden Glukokortikoide, Biologika und Immunsuppressiva wie Methotrexat – herrscht noch Unklarheit, denn kontrollierte Studien fehlen, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 (Medicine (Baltimore) 2016; 95(26): e4002) habe den weltweiten Status quo der Behandlung zusammengefasst.

Daraus lasse sich auch ablesen, dass in Asien rund doppelt so viele Patienten unbehandelt bleiben wie in Europa, berichtet die DGRh. Diese Praxis des beobachtenden Abwartens mündete bei immerhin 43 Prozent der Patienten in einer spontanen Remission.

Da die Genetik bei entzündlichen Erkrankungen eine wichtige modulierende Rolle spiele, sei unklar, inwieweit diese asiatischen Daten auf andere Patienten übertragbar sind.

Sie sollten aber vor allem als Basis für das Design randomisierter, kontrollierter Studien betrachtet werden, in denen Therapien systematisch evaluiert werden, so die DGRh. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber