Rauchstopp

Pneumologen warnen erneut vor E-Zigaretten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat sich in einer aktuellen Stellungnahme erneut dagegen ausgesprochen, E-Zigaretten und Tabakerhitzer zur Tabakentwöhnung zu empfehlen. Ein Grund dafür sind die unbekannten Langzeitrisiken.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
E-Zigaretten: Nicht als Instrument zur Rauchentwöhnung geeignet.

E-Zigaretten: Nicht als Instrument zur Rauchentwöhnung geeignet.

© Christian Horz / Getty Images / iStock

Berlin. Erst kürzlich hat ein Cochrane-Review ergeben, dass es mittels E-Zigarette wahrscheinlich eher als mit Nikotinersatzprodukten gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören (Cochrane Database Syst Rev 2020; online 14. Oktober). Obwohl dabei mancher Zigarettenraucher zum E-Zigarettenraucher – oder gar zu beidem – wird, gibt es einige neuere Publikationen, in denen E-Zigaretten und Tabakerhitzer im Sinn einer Schadensverminderung (harm reduction) als Mittel zur Tabakentwöhnung als vorteilhaft angesehen und empfohlen werden.

Für die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) war das jetzt Anlass, ihre ablehnende Position nochmals deutlich zu machen. In der aktuellen Stellungnahme heißt es: „Die DGP spricht sich dagegen aus, E-Zigaretten und Tabakerhitzer zur Tabakentwöhnung zu propagieren.“

Für die Ablehnung werden vor allem zwei Gründe angeführt:

  • Die langfristigen Gesundheitsgefahren sind unbekannt: Das Aerosol von E-Zigaretten enthält toxische Inhaltsstoffe, die nachweislich Lunge, Herz-Kreislauf- und Immunsystem schädigen. Die Langzeitfolgen sind noch gar nicht untersucht. Auch mit Tabakerhitzern werden toxische und karzinogene Substanzen inhaliert; die damit verbundenen Risiken sind ebenfalls nicht ausreichend erforscht.
  • Zunehmender E-Zigarettenkonsum gefährdet die Tabakprävention: Zum einen beenden viele E-Zigarettennutzer das Zigarettenrauchen gar nicht, sondern konsumieren beides parallel (dual use). Zum anderen zielt die Werbung vor allem auf Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen auch der stärkste Anstieg des E-Zigarettenkonsums zu verzeichnen ist. Bei ihnen kann die E-Zigarette zur Einstiegsdroge für einen späteren Zigarettenkonsum werden. Die Schlussfolgerung der DGP: „Das Ziel der harm reduction kann nicht realisiert werden, wenn neue Käuferschichten nikotinabhängig gemacht und wenn Raucher in der Nikotinabhängigkeit gehalten werden.“

In ihrer Stellungnahme nennen die Pneumologen noch ein drittes und hochaktuelles Argument, auf E-Zigaretten zu verzichten: Laut einer Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben nicht nur Zigarettenraucher, sondern auch E-Zigarettenraucher ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken (J Adolesc Health 2020; online 11. August).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko