IPF

Positive Bilanz für Pirfenidon

Seit der Markteinführung von Pirfenidon untermauert eine wachsende Zahl von Studien und Analysen dessen Wirksamkeit und Verträglichkeit bei idiopathischer Lungenfibrose.

Von Beate Fessler Veröffentlicht:

LONDON. Die Diagnose "idiopathische Lungenfibrose" (IPF; idiopathic pulmonary fibrosis) ist desaströs mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate zwischen 20 und 40 Prozent. Damit liegt die Sterblichkeit höher als bei vielen Malignomen. Eine wirksame Therapie, die das Überleben der Patienten verlängern kann, steht seit 2011 mit dem oral zu applizierenden Wirkstoff Pirfenidon (Esbriet®) zur Verfügung.

Seit der Markteinführung untermauert eine wachsende Zahl von Studien und Analysen dessen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Eine aktuelle gepoolte Analyse der Daten aus den RECAP-, ASCEND- und CAPACITY-Studien belegt ein medianes, behandlungsassoziiertes Überleben von knapp sieben Jahren und unterstreicht die Verträglichkeit von Pirfenidon über insgesamt 3366 Patientenjahre. Die Ergebnisse der Analyse wurden beim Kongress der ERS (European Respiratory Society) vorgestellt, zu dem das Unternehmen Roche nach London eingeladen hatte.

Berücksichtigt waren Patienten, die zumindest eine Tagesdosis von 2403 mg/d Pirfenidon in den Phase-III-Studien ASCEND (016) und CAPACITY (004/006) und/oder in der Langzeitextensionsstudie RECAP erhalten hatten. Das mediane Überleben historischer Populationen wird mit 2,5 bis 3,5 Jahre angegeben.

In Sachen Verträglichkeit richtet sich der Blick besonders auf die kardiovaskuläre Sicherheit. Denn die IPF geht per se mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Gleichzeitig haben viele Patienten, die eine IPF entwickeln, bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung. Bei Pirfenidon liegt ein günstiges Sicherheitsprofil für Patienten mit kardiovaskulären Risiken oder Blutungsneigung vor. Dies bestätigen die seit der Markteinführung 2011 durchgeführten EMA-Sicherheitschecks, die bislang keine Aufnahme von kardiovaskulären Nebenwirkungen oder Warnhinweisen zu Blutungsrisiken erforderlich gemacht haben. Unerwünschten Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Diarrhö, die vor allem in den ersten Monaten nach Therapiebeginn auftreten, kann mit einer individuellen Dosisanpassung erfolgreich begegnet werden, ohne dass der Therapieerfolg wesentlich beeinträchtigt wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren