Häufiger Lymphknotenmetastasen

Prostata-Ca: Diabetiker haben eine relativ schlechte Prognose

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die Prostatakrebs-Mortalität höher als bei Patienten mit Prostata-Ca ohne Diabetes. Die Ursachensuche bringt potenzielle Behandlungsmöglichkeiten zum Vorschein.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Prostata-Ca: Enzyme der Steroidbiosynthese im Tumor sind verändert.

Prostata-Ca: Enzyme der Steroidbiosynthese im Tumor sind verändert.

© S. Kaulitzki / stock.adobe.com

STUTTGART. Personen mit Diabetes erkranken häufiger an Krebs als vergleichbare Personen ohne Diabetes in der Allgemeinbevölkerung, nicht aber an einem Prostatakarzinom, berichtete Professor Matthias Schulze, Epidemiologe am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke. Eine Metaanalyse von 45 Studien habe sogar ein um 13 Prozent reduziertes Risiko für Diabetes-Patienten ergeben, an diesem Karzinom zu erkranken, so Schulze bei der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Stuttgart.

Auch sei die Prävalenz von Diabetes bei Patienten mit Prostatakarzinom nicht erhöht, bei den über 60-jährigen möglicherweise sogar erniedrigt, so Privatdozent Dr. Martin Heni vom Uniklinikum Tübingen. Heni stützt seine Aussage auf Daten einer eigenen, bislang noch nicht publizierten Untersuchung von Patienten, die sich in Tübingen zwischen 2004 und 2007 einer radikalen Prostatektomie unterzogen hatten.

Seltener, aber aggressiver

Der Unterschied liegt in der Prognose. Von 105 Patienten ohne Typ-2-Diabetes hatten bei radikaler Prostatektomie in Tübingen nur 1 Prozent Lymphknotenmetastasen, bei 13 Patienten mit Typ-2-Diabetes waren es 10 Prozent (p = 0,005). Zudem war der Anteil mit dem höchsten Risikoscore nach der Leitlinie des National Comprehensive Cancer Network (NCCN), der Tumorgrade, Gleason-Score und PSA-Werte einbezieht, bei Patienten mit Diabetes deutlich größer.

In der Tübinger Kohorte fand sich kein Indiz dafür, dass die Hyperglykämie, der Insulinspiegel, die Insulinresistenz, eine Dyslipidämie oder veränderte Sexualhormonspiegel signifikante Einflussfaktoren auf den Risikoscore oder die Aggressivität des Tumors sind.

Im Tumor selbst fanden sich aber sehr wohl Unterschiede: So scheint die insulinabhängige Signaltransduktion im Prostatakarzinom verändert. Es wird auch die Insulinrezeptorisoform A exprimiert, die normalerweise vor allem embryonal vorkommt und auch mitogene Effekte hat. Außerdem wird nach den Tübinger Untersuchungen der Androgenrezeptor in Prostatakarzinomen von Patienten mit Diabetes signifikant stärker exprimiert als bei Nichtdiabetikern, und diese Überexpression korreliert auch mit einer erhöhten Expression des Proliferationsmarkers KI67.

Prostata-Ca bei Diabetes ist anders

Wie Heni erläuterte, sind zudem Enzyme der Steroidbiosynthese im Tumor verändert, so dass schützende Modulatoren des Estrogenrezeptors weniger anfallen und verstärkt abgebaut werden. Diese Veränderungen können alle zur schlechteren Prognose des Prostatakarzinoms bei Patienten mit Diabetes beitragen. Insulinrezeptor und Androgenrezeptor sind Ansatzpunkte existierender medikamentöser Therapien und könnten daher eine individuelle Therapie gerade für Diabetes-Patienten mit Prostatakarzinom ermöglichen, hofft Heni.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie