Seltsame Symptome

Rätselhafter Fall von Leptospirose

Einen unbekannten Leptospira interrogans-Stamm haben Ärzte bei einem Patienten entdeckt. Die Infektion löste höchst ungewöhnliche Symptome aus.

Veröffentlicht:

WIEN. Einen bisher unbekannten Genotyp des Bakteriums Leptospira interrogans haben Wissenschaftler der MedUni Wien und des AKH Wien bei einem Patienten entdeckt (Emerg Infect Dis 2019; 25: 968-971). Die Infektion mit dem Erreger habe ungewöhnliche neurologische Symptome ausgelöst, die an Myasthenia gravis erinnern, berichtet die MedUni.

Bei dem zuvor gesunden Patienten stellten die Ärzte Muskelschwäche und starke Fatigue fest, die dazu geführt hatten, dass der Patienten kurzzeitig auf den Rollstuhl angewiesen war. Die Symptome wiesen auf die Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis hin.

Doch Dr. Matthias Tomschik, behandelnder Neurologe, hatte weitere, für diesen Zustand untypische Symptome gefunden: „Laboruntersuchungen ergaben erhöhte Entzündungswerte und Leberwerte; außerdem hatte der Patient Fieber. Das alles deutet auf eine Infektion hin“, wird Tomschik in der Mitteilung zitiert.

Fündig wurden die Experten schließlich mit einem PCR-Test, der Proben auf DNA-Ebene untersucht. Sie identifizierten ein bisher unbekanntes Leptospira interrogans-Bakterium. Zu den bisher insgesamt 147 verschiedenen bekannten Leptospira-Genotypen kommt nun ein neuer Stamm hinzu.

Studienautor Dr. Mateusz Markowicz: „Niemand würde bei einer Myasthenie an Leptospiren denken. Neurologische Symptome bei einer Leptospirose sind eine absolute Seltenheit. Dieser neu identifizierte Typ weicht von den klassischen Symptomen einer Leptospirose wie Fieber, Leberentzündungen oder Gelbsucht ab.“

Interessant sei auch, dass es sich um eine sehr seltene Form der Myasthenia gravis handelt, da Antikörper gegen das neuromuskuläre Protein Lrp4 gefunden wurden, heißt es in der Mitteilung. Dies sei der einzige bisher bekannte Fall in Österreich.

Der Patient wurde mit einer Antibiotika-Therapie und Acetylcholinesterasehemmern zur Behandlung der Lähmungssymptome erfolgreich therapiert. Die Ärzte vermuten, dass er sich bei einem Urlaub in Vietnam und Thailand infizierte: Der Patient berichtete, in engeren Kontakt mit Elefanten gekommen und unter Wasserfällen geschwommen zu sein. (eb / bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?