Raloxifen schützt vor Fraktur und Krebs

Veröffentlicht:

BERLIN (ner/ikr). Der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen schützt Frauen in der Postmenopause nicht nur vor Wirbelfrakturen. Auch das Brustkrebsrisiko wird durch die Therapie reduziert. Dies hat in den USA bereits zu einer erweiterten Zulassung des Osteoporose-Medikaments geführt.

Auch in der EU ist die Zulassung für die Indikation Brustkrebs-Prävention bereits beantragt. Das Besondere an Raloxifen (Evista®): Die Substanz hat nur in einigen Geweben östrogenähnliche Wirkungen, etwa am Knochen. Sie blockiert jedoch Östrogenwirkungen in anderen Geweben, etwa an der Gebärmutter und an der Brustdrüse. Daran erinnerte Professor Hans-Peter Kruse aus Hamburg bei einem vom Unternehmen Daiichi-Sankyo unterstützten Symposium in Berlin.

Am Knochen wirkt Raloxifen ähnlich wie ein Östrogen: So wird nach Angaben von Kruse die Osteoklastenaktivität gehemmt, die Osteoblasten werden hingegen stimuliert. Dies führte in der MORE-Studie mit 7700 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose dazu, dass die Rate der Wirbelfrakturen bei dreijähriger Raloxifen-Therapie nur etwa sechs Prozent betrug, mit Placebo hingegen zehn Prozent.

In einer sechsmonatigen Anwendungsbeobachtung bei 5900 Frauen sank der Anteil derer mit starken Knochen- oder Gelenkschmerzen von 46 auf 3 Prozent. 86 Prozent der Frauen waren zufrieden oder sehr zufrieden mit der Therapie; die Compliance betrug über 90 Prozent.

Die Substanz kann aber offenbar noch mehr: Aus der MORE-Studie gab es Hinweise, dass Raloxifen nicht nur das Frakturrisiko, sondern auch das Brustkrebsrisiko vermindert. In der Studie waren nach vier Jahren 44 Brustkrebserkrankungen in der Placebo-Gruppe aufgetreten, aber nur 33 in der Raloxifen-Gruppe.

Dies entspricht einer relativen Risikoreduktion von 62 Prozent. Bei 54 der betroffenen Frauen war der Östrogenrezeptor-Status bekannt. Bei positivem Östrogenrezeptor-Status ergab sich eine relative Risikoreduktion um 84 Prozent, bei Östrogenrezeptor-negativem Brustkrebs fand sich kein Effekt von Raloxifen. Nach den Studiendaten von fast 20 000 Frauen schützt Raloxifen ähnlich gut vor Mamma-Karzinomen wie Tamoxifen (JAMA 295, 2006, 2727).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?