Nach Schwangerschaft

Rektusdiastase führt nicht zu Kreuzweh

Jede dritte Frau weist noch ein Jahr nach einer Schwangerschaft eine Rektusdiastase auf. Diastasen sind aber offenbar nicht vermehrt mit Kreuzschmerzen verbunden.

Veröffentlicht:

OSLO. Eine norwegische prospektive Kohortenstudie, an der 300 Erstgebärende beteiligt waren, hat ergeben, dass eine Rektusdiastase bei vielen Frauen noch lange nach der Geburt des Kindes anhält. Das Team um Jorun Bakken Sperstad in Oslo untersuchte, wie hoch der Prozentsatz von Frauen mit Rektusdiastase zu verschiedenen Zeitpunkten während und nach der Schwangerschaft ist.

Außerdem wollten die Forscher wissen, welche Folgen die Diastase hat (Br J Sports Med 2016; 50: 1092&#01501096).

Vor allem betraf das den Verdacht, wonach eine Rektusdiastase durch eine veränderte Körperhaltung und stärkere Belastung des Rückens zu vermehrten Kreuzschmerzen führt. Als Diastase galt ein Auseinanderstehen der Mm. recti abdominis von mindestens zwei Fingerbreit in einem Bereich von 4,5 cm ober- und unterhalb des Nabels oder die Beobachtung einer Protrusion in der Linea alba.

Gemessen wurde der Rektusabstand in der 21. Schwangerschaftswoche sowie sechs Wochen, sechs Monate und ein Jahr post partum. Die Diastaseprävalenz betrug dabei rund 33, 60, 45 und 33 Prozent. Weit überwiegend handelte es sich um leichte Formen. Frauen, die 20-mal wöchentlich oder öfter schwer heben mussten, waren häufiger betroffen.

Auch zwei andere Faktoren waren mit der Diastasehäufigkeit verknüpft: die Körpergröße (Frauen mit Diastase waren im Durchschnitt etwas größer) und die Teilnahme an Krafttraining. Die Zusammenhänge waren jedoch grenzwertig (p = 0,05). Ohne Bedeutung für das Diastaserisiko waren Faktoren wie Alter, Gewicht, Entbindung per Sectio, Geburtsgewicht des Kindes, Training der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und allgemeines körperliches Training zwölf Monate nach der Entbindung.

Negativ verlief die Suche nach einer Assoziation von Rektusdiastase und Kreuzschmerzen. Beschwerden dieser Art hatten 46 Prozent der Frauen mit und 33 Prozent der Frauen ohne Diastase. Ein signifikanter Unterschied bestand jedoch nicht. (rb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren