Colitis ulcerosa

Remission erhalten ohne Steroid

Bei der Remissionserhaltung haben Steroide nichts zu suchen. Dies betont auch die DGVS in ihren "Klug-entscheiden"-Empfehlungen. Gefragt ins Mesalazin.

Katharina GrzegorekVon Katharina Grzegorek Veröffentlicht:

Ebenso wie bei der Akuttherapie wird Mesalazin als remissionserhaltende Therapie eingesetzt. Nach der deutschen Leitlinie sollen "Dosen verwendet werden, für die in Studien Wirksamkeit nachgewiesen wurden", schreibt Professor Andreas Stallmach vom Uniklinikum Jena im Handbuch Gastroenterologie 2016. Diese wenig hilfreiche Formulierung begründe sich aus dem Fehlen klarer Dosisfindungsstudien.

Die ECCO-Leitlinie (J Crohns Colitis 2012; 6: 991-1030) empfehle den Einsatz von mindestens 1,2 g Mesalazin pro Tag und verweise darauf, dass bei einigen Patienten höhere Dosierungen nützen könnten. In einer randomisierten Studie mit 112 Colitis-ulcerosa-Patienten in Remission waren nach 12 Monaten die Remissionsraten mit 4,8 g Mesalazin in der Per-Protocol-Analyse signifikant höher als beim Einsatz von 2,4 g (87,5 versus 69,2 Prozent). Insbesondere junge Patienten und Patienten mit ausgedehnter Erkrankung profitierten demnach von höheren Dosierungen, so Stallmach.

Eine Therapie mit 5-ASA-Präparaten sollte mindestens zwei Jahre durchgeführt werden, so Dr. Sarah Fischer vom Uniklinikum Erlangen und Kollegen (MMW 2016; 158: 77-82). Häufig werde die Therapie aufgrund des chemopräventiven Effekts aber auch länger fortgeführt. Im Falle einer Unverträglichkeit könne alternativ E. coli Nissle eingesetzt werden.

Bei steroidabhängigem Verlauf ist die Therapie mit Thiopurinen indiziert, so die Autoren um Fischer. Da die Wirkung einer Thiopurin-Therapie erst nach acht bis zwölf Wochen eintritt, sollten sie nicht zur Akuttherapie verwendet werden. Nach erfolgreichem Einsatz eines Calcineurin-Inhibitors setze man diesen nach etwa sechs Monaten ab und führe die parallel begonnene Thiopurin-Therapie fort.

Zeige eine Therapie mit TNF-Antikörpern oder Vedolizumab Wirkung, führe man diese bis zum Remissionserhalt, zumindest bis zur klinischen und endoskopischen Remission fort. Die Bestimmung des Talspiegels könne zukünftig die Dosierung von Biologika erleichtern und in einigen Fällen Ursachen des sekundären Wirkverlustes detektieren. Zeigt die Behandlung mit einer Kombination aus Thiopurin und einem TNF-Antikörper Erfolg, sollte eines der Medikamente aufgrund des erhöhten Nebenwirkungsrisikos abgesetzt werden.

Steroide haben keinen klinischen Nutzen zur Erhaltung der Remission und dürfen aufgrund der Nebenwirkungen nicht eingesetzt werden, betonen die Autoren. Dies ist auch eine der aktuellen "Klug-entscheiden"-Empfehlungen der DGVS.

Aufgrund der immunsuppressiven oder biologischen Therapien empfehlen die Autoren, regelmäßig zu Impfen. Lebendimpfstoffe sind kontraindiziert.

Die protektiven Impfantworten hängen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen allerdings vom verwandten Antigen und der begleitenden Therapie ab, schreibt Stallmach im Handbuch Gastroenterologie 2016. So zeigte sich beispielsweise in einer Studie, dass CED-Patienten mit einer Kombinationstherapie aus Immunsuppressiva und Biologika ("Combo-Therapie") seltener protektive Immunantworten bei einer Tetanusschutzimpfung entwickeln als Gesunde. Auch die portektive Immunantwort nach Impfung gegen Hepatitis B sei signifikant seltener nachzuweisen als bei Gesunden. Er empfiehlt ausstehende Impfungen vor Einleitung einer Biologikatherapie zu geben, insbesondere wenn eine Combo-Therapie durchgeführt werden soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren