Atemwegsinfektionen

Rhinoviren bestimmen ARE-Aktivität

Bei den Atemwegsinfektionen in Deutschland dominieren weiterhin Rhinoviren, berichtet das Robert Koch-Institut. Zudem zeigt sich eine langsam zunehmende Zirkulation von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 4.Dezember (49. KW) bundesweit stabil geblieben, und liegt weiter im normalen Bereich. Das berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI).

In 164 bundesweiten Stichproben wurden nur in jedem dritten Fall (30 Prozent) Atemwegserreger gefunden. Darunter waren keine Influenzaviren, in 20 Prozent fanden sich Rhinoviren und in 12 Prozent SARS-CoV-2 (ein Patient hatte eine Doppelinfektion!). Seit Anfang Oktober (40. KW) wurden 750 Proben untersucht, SARS-CoV-2 fand sich in 33 davon (5 Prozent).

Seit der der 40. KW wurden insgesamt 174 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI gemeldet. 40 Prozent der Betroffenen wurden stationär behandelt. 2019 war um diese Zeit (bis 49. KW 2019) bereits das achtfache an labor-bestätigten Influenzafällen an das RKI übermittelt worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die ARE-Aktivität wird weiterhin hauptsächlich durch Rhinoviren bestimmt, berichtet die AGI. Die Positivenrate war in den letzten Wochen aber eher rückläufig. Zudem zeigt sich eine langsam zunehmende Zirkulation von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung. (eis)

Weitere Informationen unter www.influenza.rki.de

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert