Rigorose Sparpolitik - darunter leidet Qualität der Schmerztherapie

BERLIN (gvg). Schmerzexperten warnen vor einer Verschlechterung der Schmerzversorgung in Deutschland. Es drohe derzeit eine ökonomisch motivierte Einengung der therapeutischen Möglichkeiten.

Veröffentlicht:

Dr. Gerhard Müller-Schwefe von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie sieht in gesundheitspolitischen Entwicklungen wie den Rabattverträgen der Krankenkassen oder den "Me too"-Listen einiger Kassenärztlicher Vereinigungen eine potenzielle Gefahr für eine qualitativ hochwertige Schmerzversorgung in Deutschland.

So sei der in einigen KV-Bezirken zu beobachtende Versuch, bei der Opiattherapie Morphin zum Verschreibungsstandard zu machen, problematisch, weil die Substanz unerwünschte Wirkungen habe, die andere Opiate nicht haben, und weil sie für den Arzt schwieriger zu handhaben sei als modernere Opiate.

Auch das Ersetzen von Originalpräparaten durch Generika wolle in der Schmerztherapie gut überlegt sein, so Müller-Schwefe. Denn der Bioverfügbarkeitskorridor von Generika liege zwischen achtzig und 125 Prozent des Originals. "Das ist ein Mittelwert, das heißt im Einzelfall kann die Bioverfügbarkeit um den Faktor zehn vom Original abweichen", so der Experte. Mit einer einfachen Eins-zu-eins-Umstellung sei es in diesen Fällen nicht getan.

Die erschwerte Schmerzversorgung durch gesundheitspolitische Weichenstellungen kommt zu einer Zeit, in der die Schmerzforschung zu neuen Ufern aufbricht und neue innovative Therapieansätze eingeführt werden oder sich am Horizont abzeichnen.

Zwei Beispiele wurden genannt: So habe die Einführung des Kalziumkanalmodulators Pregabalin die Behandlung neuropathischer Schmerzen verbessert: "Die Substanz ist effektiver als das verwandte Gabapentin, und wir als Ärzte sehen anders als bei Gabapentin innerhalb von zwei Tagen, ob sie wirkt oder nicht", sagte Müller-Schwefe.

Dass Pregabalin sicher nicht die letzte schmerztherapeutische Innovation war, machte Professor Ralf Baron von der Universitätsklinik Schleswig-Holstein aus Kiel klar. Er berichtete über die Entdeckung eines Natriumkanals, der Menschen bei einer bestimmten genetisch festgelegten Konfiguration schmerzunempfindlich, bei einer anderen dagegen außergewöhnlich schmerzsensibel macht.

Die erstere Variante dieses Kanals wurde unter anderem bei einer Familie pakistanischer Fakire nachgewiesen, die ihren Job nur deswegen ausüben können, weil sie so wenig Schmerzen empfinden.

"Mittlerweile gibt es Bemühungen, Medikamente zu entwickeln, die genau an diesem Kanal ansetzen", sagte Baron in Berlin.

Lesen Sie mehr vom Hauptstadtkongress »

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?