Typ-2-Diabetes

Risiko für Diabetes-Folgeleiden steigt mit erhöhtem NT-proBNP

Die Plasmawerte des Herzinsuffizienz-Markers NT-proBNP könnten sich dazu eignen, das Risiko von Diabetes-Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Retino-, Nephro- oder Neuropathie zu überwachen, belegt eine Studie.

Veröffentlicht:
Blutplasma im Blick: NT-proBNP-Werte könnten für die Risikoüberwachung von Typ-2-Diabetes informativ sein.

Blutplasma im Blick: NT-proBNP-Werte könnten für die Risikoüberwachung von Typ-2-Diabetes informativ sein.

© zorgens / stock.adobe.com

Neuherberg. Bei gesunden Menschen sind erhöhte Werte des Herzinsuffizienz-Markers NT-proBNP mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Erkranken solche Menschen aber trotzdem an Diabetes, dann besteht ein erhöhtes Risiko für makro- und mikrovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Retino-, Nephro- oder Neuropathie.

Das berichten Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) (Diab Care 2020; online 17. August). Sie haben mit Proben einer sogenannten Fall-Kohorte („case-cohort“) zunächst untersucht, ob hohe NT-proBNP-Werte bei gesunden Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko verbunden sind.

Analysiert wurden dazu Daten aus der Langzeitstudie EPIC-Potsdam, und zwar von Probanden, die in der Studie an Diabetes erkrankten sowie von zufällig ausgewählten Probanden. Ergebnis: „Bei jeder Verdoppelung der NT-proBNP-Werte sank das Diabetesrisiko um 9 Prozent, bei Frauen sogar um 20 Prozent“, wird Erstautorin Anna Birukov in einer DZD-Mitteilung zitiert.

Linear assoziiert

In Proben von 545 Menschen, die später an Diabetes erkrankten, untersuchten die Forscher dann, ob es Zusammenhänge zwischen erhöhten NT-proBNP-Basiswerten im noch gesunden Zustand und dem Risiko vaskulärer Komplikationen gibt. In dieser Gruppe entwickelten später 133 Menschen mikro- und 50 Menschen makrovaskuläre Komplikationen.

„Dabei zeigte sich, dass die NT-proBNP-Werte linear mit diesen Diabetes-Komplikationen assoziiert sind“, so Studienleiter Professor Matthias Schulze in der Mitteilung. Mit jeder Verdoppelung der NT-proBNP-Basiskonzentration stieg das Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen um 20 Prozent und für makrovaskuläre Komplikationen um 37 Prozent.

NT-proBNP-Plasmawerte könnten also für die Risikoüberwachung von Diabetes-Komplikationen informativ sein, so Schulze. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?