Kommentar

Rückenwind fürs Brust-Screening

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Allen Unkenrufen zum Trotz: Das Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs zeigt erneut seine Wirkung, und zwar eine sehr nachhaltige.

Eine aktuelle Analyse von Daten des schwedischen Two County Trial hat jetzt nach 29 Jahren Nachbeobachtung eine relative Reduktion der Brustkrebssterberate bei Teilnehmerinnen des Screenings um 30 Prozent ergeben und damit die Ergebnisse früherer Analysen dieser Studie erneut bestätigt.

Die zweite gute Nachricht: Das absolute Ergebnis verbesserte sich sogar über die Jahre. So müssen nach der aktuellen Auswertung nur 414 Frauen sieben Jahre lang am Mammografie-Screening teilnehmen, um einen Todesfall durch Brustkrebs zu verhindern.

Nach erst zehn Jahren Nachbeobachtung waren es noch 922 Frauen. Die volle Effektivität des Screenings zeigt sich somit erst nach mehr als zehn Jahren.

Voll ausschöpfen lässt sich der Nutzen des Mammografie-Screening aber nur bei reger Beteiligung. Und diese lag in der schwedischen Studie immerhin bei 85 Prozent. Von diesem Ziel sind wir in Deutschland leider noch weit entfernt: So betrug die Teilnahmequote bei der letzten Auswertung im Jahre 2009 gerade mal 53 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Weniger Brustkrebstote durch Mammografie-Screening

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden