"RufAn" - telefonische Anleitung bei Herzinfarkt

GÖTTINGEN (pid). Das bundesweit einmalige Göttinger Projekt "Ruf-An" zur telefonischen Soforthilfe bei Herzinfarkten kommt jetzt auch in anderen Regionen Deutschlands zum Einsatz.

Veröffentlicht:

Seit kurzem arbeitet auch die Rettungsleitstelle in Salzgitter nach dem Göttinger Konzept, das darüber hinaus in Fürstenfeldbruck praktiziert wird. Ziel des wissenschaftlich begleiteten Projekts ist es, medizinische Laien, die Zeugen einer akuten Herzattacke werden, telefonisch in Erster Hilfe zur Herz-Lungen-Wiederbelebung anzuleiten. Die Mitarbeiter der Rettungsleitstellen erklären den Anrufern anhand eines vorgegebenen Textes, wie sie Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung vornehmen müssen.

Die Leitstelle in Göttingen praktiziert dies seit 2002. Dort hätten die Mitarbeiter inzwischen bereits über 70mal eine telefonische Anweisung zur Ersten Hilfe bei Herzinfarkt gegeben, sagte Jan Bahr, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin (ZARI) des Göttinger Universitätsklinikums. Hinzu kämen 130 Einsätze in Fürstenfeldbruck. Auch Ulm und Braunschweig planen eine Beteiligung.

Der telefonische "200-Sekunden-Schnellkurs" dient vor allem dazu, die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes zu überbrücken. Die Anrufer, die sich per Notruf (112) wegen eines akuten Herzinfarktes melden, werden zunächst nach den Symptomen des Patienten befragt. Dann wird ihnen erklärt, wie sie Puls und Atem kontrollieren sollen.

Schließlich folgen die genauen Anweisungen zur Beatmung und Herzdruckmassage. Dabei können die Anrufer zwischendurch immer wieder den Hörer hinlegen, um sich um den Patienten zu kümmern, ehe sie sich dann weitere Hinweise geben lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung